Direkt zum Hauptinhalt gehen
Universität Wien - Startseite
  • StudiumMenü öffnen 
    • Lehrveranstaltungen
    • Masterarbeiten / Dissertationen
  • ForschungMenü schließen 
    • Physikdidaktik in Österreich – Jahrestagung 2024
    • E-Lehre
    • Energie
    • Energieübertragung in elektrischen Systemen
    • Energie und Felder
    • Comics im Physikunterricht
    • Messunsicherheiten
    • Schulversuchspraktikum neu
    • Strahlung
    • Teilchenmodell
    • Abgeschlossene Projekte
      • Bildungsstandards
      • Sparkling Science: Science Backstage
        • Project Description
        • Auftaktveranstaltung
        • Endbericht
      • Sparkling Science: Peer Tutoring
      • Schülervorstellungen: Strahlung
      • Basiskonzepte E-Lehre
      • Unterrichtslehrgang: Newton'sche Mechanik
      • Mündliche Matura
      • Sparkling Science: Peer Tutoring 2
      • Schülervorstellungen: Optik
      • Professionswissen von Studierenden
      • Content and Language Integrated Learning (CLIL)
      • Kompetenzorientierung
      • Professionswissen von Lehramtsstudierenden
  • Lehrer_innenMenü öffnen 
    • Für den Unterricht
    • Unterrichtskonzeptionen
    • Linkliste 3D-Druck für den Physikunterricht
  • AktivitätenMenü öffnen 
  • Über unsMenü öffnen 
    • Aufgaben und Ziele
    • Team
    • Lageplan
Informationen für ...Menü schließen
  • Studieninteressierte Externer Link
  • Studierende Externer Link
  • Forschende Externer Link
  • Weiterbildung Externer Link
  • Alumni Externer Link
Meistgesuchte Services ...Menü schließen
  •   Studieren an der Universität Wien Externer Link
  •   u:find Vorlesungs-/Personensuche Externer Link
  •   u:space Externer Link
  •   Bibliothek Externer Link
  •   Moodle (E-Learning) Externer Link
  •   u:rise - Professional & Career Development Externer Link
  •   Fakultäten & Zentren Externer Link
  •   Webmail Externer Link
  •   Intranet für Mitarbeiter*innen Externer Link
  •   Kontakt & Services von A-Z Externer Link
  • Suchformular öffnenSuchformular schließen
  • Quicklinks
  • Webseiten
  • Personensuche
Universität Wien - Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Lehrer_innen
  • Aktivitäten
  • Über uns
Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik
(AECC Physik)
  • Quicklinks

Informationen für ...

  • Studieninteressierte Externer Link
  • Studierende Externer Link
  • Forschende Externer Link
  • Weiterbildung Externer Link
  • Alumni Externer Link

Meistgesuchte Services ...

  •   Studieren an der Universität Wien Externer Link
  •   u:find Vorlesungs-/Personensuche Externer Link
  •   u:space Externer Link
  •   Bibliothek Externer Link
  •   Moodle (E-Learning) Externer Link
  •   u:rise - Professional & Career Development Externer Link
  •   Fakultäten & Zentren Externer Link
  •   Webmail Externer Link
  •   Intranet für Mitarbeiter*innen Externer Link
  •   Kontakt & Services von A-Z Externer Link
Universität Wien - Startseite Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik
(AECC Physik)
  • Studium
  • Forschung
  • Lehrer_innen
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • Sie sind hier:
  • Universität Wien
  • Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik | (AECC Physik)
  • Forschung
  • Abgeschlossene Projekte
  • Sparkling Science: Science Backstage


Science Backstage

explore how physics works and what physicists do


Schülerinnen und Schüler untersuchen an der Fakultät für Physik der Universität Wien das Forschungsfeld Physik, die verwendeten Forschungsmethoden und die Arbeitsweisen der involvierten Scientific Communities am Beispiel der Forschungsgruppen Quantenoptik, Nanomaterialien und Kernphysik.

Der Öffentlichkeit ist weitgehend nicht bekannt, was ForscherInnen eigentlich tun, wenn sie forschen. Dies betrifft insbesondere die Physik. Physik wird in der Gesellschaft als kognitiv besonders schwieriges Gebiet eingeschätzt, das nur wenigen meist männlichen Personen zugänglich ist. Der Physikunterricht in der Schule, aber auch das Lehramtstudium orientiert sich weitgehend an der Fachsystematik der Bezugsdisziplin. Lehramtstudierende und in der Praxis stehende Lehrkräfte haben daher meist kein adäquates Bild von Physik als forschender Disziplin oder die Arbeit und den Alltag von ForscherInnen entwickelt.

Das Projekt versucht durch seine Zielsetzungen und Methoden diese Kluft zwischen Schule und Forschung aufzubrechen, indem die Scientific Community und ihre Gesetzmäßigkeiten, aber auch das „Wesen“ physikalischer Wissensbestände erfahrbar gemacht werden.

Dreh- und Angelpunkt ist der ethnographische Forschungsprozess von SchülerInnen in konkreten universitären Forschungsumgebungen. Die in der Physik Forschenden sind einerseits die „Beforschten“, gestalten aber auch den Forschungsprozess mit. Sie sind, genauso wie die anderen AkteurInnen des Projekts – SchülerInnen, Lehrkräfte und Lehramtsstudierende des Fachs Physik - in die Planung und Analyse der Daten einbezogen. Die Ergebnisse werden schließlich gemeinsam von den SchülerInnen und den WissenschaftlerInnen präsentiert.

Als zentrales Ergebnis wird eine Veränderung der Überzeugungen über das „Wesen“ der Physik (nature of science) bei allen Beteiligten erwartet. Das schließt eine Reflexion der Genderkonnotation des Faches ein. Daraus könnte auch eine Erhöhung der Motivation sich für ein Physikstudium zu entscheiden resultieren.

Folgende konkrete „Produkte“ sind geplant:

  • Entwicklung und Dissemination von Unterrichtsdesigns, die „nature of science“ zum Thema machen
  • Entwicklung von Konzepten für eine nachhaltige Kooperation zwischen Schulen und der Fakultät für Physik
  • Entwicklung adressatengerechter Konzepte für die Außendarstellung von physikalischer Forschung

 

Projektleiter

Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf, Universität Wien, AECC Physik (Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik)

 

Kontakt

Mag.a Ilse Bartosch, Universität Wien, Fakultät für Physik, Didaktik der Physik und e-learning

ilse.bartosch@univie.ac.at

 

Wissenschaftliche Kooperationspartner

  • Universität Wien, Fakultät für Physik, Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI)
  • Universität Wien, Fakultät für Physik, Isotopenforschung und Kernphysik
  • Universität Wien, Fakultät für Physik, Physik Nanostrukturierter Materialien
  • Universität Klagenfurt, IFF, Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung
  • Universität Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie


 

Beteiligte Schulen

  • BG/BRG 10, Laaer-Berg-Straße, Wien
  • Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium Maria Regina, Wien
  • BG/BRG 22, Theodor Kramer-Straße, Wien
  • HTBLVA Wien III, Camillo Sitte Lehranstalt, Wien
  • Lycée Francais de Vienne


 

Laufzeit

01.09.2009 – 31.08.2011

 

Science Backstage ist ein Projekt durchgeführt im Rahmen des Förderprogramms Sparkling Science, gefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (ehemaliges BMWF).

  •     Project Description
  •     Startbericht
  •     Auftaktveranstaltung
  •     Endbericht

 

 

 

Forschung

  • Physikdidaktik in Österreich – Jahrestagung 2024
  • E-Lehre
  • Energie
  • Energieübertragung in elektrischen Systemen
  • Energie und Felder
  • Comics im Physikunterricht
  • Messunsicherheiten
  • Schulversuchspraktikum neu
  • Strahlung
  • Teilchenmodell
  • Abgeschlossene Projekte
    • Bildungsstandards
    • Sparkling Science: Science Backstage
      • Project Description
      • Auftaktveranstaltung
      • Endbericht
    • Sparkling Science: Peer Tutoring
    • Schülervorstellungen: Strahlung
    • Basiskonzepte E-Lehre
    • Unterrichtslehrgang: Newton'sche Mechanik
    • Mündliche Matura
    • Sparkling Science: Peer Tutoring 2
    • Schülervorstellungen: Optik
    • Professionswissen von Studierenden
    • Content and Language Integrated Learning (CLIL)
    • Kompetenzorientierung
    • Professionswissen von Lehramtsstudierenden

Kontakt

Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik
Universität Wien

Porzellangasse 4/2/2
1090 Wien
T: +43-1-4277-60302
  1. Icon facebook
  2. Icon youtube
  3. Icon instagram

Informationen für ...

Studieninteressierte
Studierende
Forschende
Weiterbildung
Alumni

Meistgesuchte Services ...

Studieren an der Universität Wien
u:find Vorlesungs-/Personensuche
u:space
Bibliothek
Moodle (E-Learning)
u:rise - Professional & Career Development
Fakultäten & Zentren
Webmail
Intranet für Mitarbeiter*innen
Kontakt & Services von A-Z
Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0

Sitemap | Impressum | Barrierefreiheit | Datenschutz­erklärung | Druckversion

Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0

Sitemap | Impressum | Barrierefreiheit | Datenschutz­erklärung | Druckversion

Um diese Webseite zu optimieren verwenden wir Cookies. Durch das Anklicken des OK-Buttons erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Infos in unserer Datenschutz­erklärung.
OK