Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 

 Ausgaben:

 

 

40. Jahrgang / 1991

Heft 6: Freihandversuche zur Lumineszenz - Herausgeber: Walter Südbeck

  • Experimente mit "kaltem" Licht, Aut.: Walter Südbeck
  • Grundlagen der Lumeneszenz. Eine elementare Darstellung, Aut.: Gerd Koppelmann, Thomas Schmidt u. Michael Totzeck
  • Freihandversuche zur Fluoreszenz, Aut.: Gerd Koppelmann u. Thomas Schmidt
  • Freihandversuche zur Phosphoreszenz, Aut.: Gerd Koppelmann u. Thomas Schmidt
  • Handversuche zu weiteren Lumineszenzerscheinungen, Aut.: Thomas Schmidt u. Gert Sinn
  • Zur Physik der fluoreszierenden Schreibtafeln - Untersuchungen mit einfachsten Mitteln, Aut.: Gerd Koppelmann u. Michael Totzeck
  • Kaltes Licht im Reagenzglas - Chemolumineszenz bei der Autoxidation von 4-Chlorphenylmagnesiumbromid, Aut.: Herbert Brandl
  • Triggerimpulse mit blitzenden Kristallen, Aut.: Klaus Dietrich
  • Einführung der Elektronik in der Schule - Teil 5: Schülerpraktikum "Transistoren", Aut.: Walter Walla
  • Grenzfrequenz und Zeitkonstante, Aut.: W. Funk
  • Ein Versuch zur relativistischen Mechanik, Aut.: Ulrich Bolle

 

50. Jahrgang / 2001

Heft 1: Versuche mit Lasern - Herausgeber: Herbert Pientka

  • Laser in der Unterrichtspraxis, Aut.: Herbert Pientka
  • Vom Chaos zur Ordnung - Laserlichterzeugung mit System - Darstellung einer Unterrichtseinheit, Aut.: Burkhard Vettin
  • Der Laser in der S I - Teil 1: Laser zum selbst bauen, Aut.: Hans Helmut Lewinsky
  • Der Laser in der S I - Teil 2: Ein Unterrichtskonzept, Aut.: Peter Brockhaus
  • Messung der Lichtgeschwindigkeit in der Sekundarstufe I, Aut.: Peter Brockhaus
  • Zwei Freihand-Versuche mit Lasern, Aut.: Axel Donges
  • Beugungsbilder: Vergleich Modell-Experiment, Aut.: Dieter Heuer
  • Vom Chaos zur Ordnung - Animation mit Laserlicht - Anregungen für eine Projektarbeit, Aut.: Burkhard Vettin
  • Remissionsspektren von Autolacken - Messungen des Reflexionsvermögens mit einem Low-Cost-Messgerät, Aut.: Martin Ewest u. Uwe Zimmermann
  • Begabungsförderung - Teil 5: Der Jungforscher-Club: eine Konzeption zur Förderung von Jugendlichen in den Naturwissenschaften, Aut.: Herbert Jacob
  • Autos aus Aluminium? - Ein Beitrag zur Umwelterziehung in der Schule, Aut.: Rainer Müller

 

Heft 2: Mit dem Mikrofon in der Akustik - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Subjektive und objektive Verfahren in der Akustik, Aut.: Heiner Schwarze
  • Verarbeitung von Sprachsignalen im Hörsystem, Aut.: Gerald Langner
  • Tinnitus unter dem Mikroskop: das Phantomgeräusch entsteht im Gehirn, Aut.: Gerald Langner, Elisabeth Wallhäußer-Franke
  • Klänge und Geräusche - mit dem Computer herstellen und analysieren, Aut.: Uwe Gleiß
  • Stimmen - Physikalische Eigenschaften und interdisziplinäre Facetten, Aut.: Leopold Mathelitsch u. Ivo Verovnik
  • Lauschen im Rauschen und der Klang des Lichts - Photoakustik-Projekte mit Gurkenglas und Weinflasche, Aut.: Manfred Euler
  • Messung der Schallgeschwindigkeit in der Sekundarstufe I, Aut.: Peter Brockhaus
  • Die Schallgeschwindigkeit mit Blasinstrumenten, Aut.: Bruno Kunz
  • Das Ohr - ein Sinnessensor mit vielen Besonderheiten, Aut.: Rolf Winter
  • Schallgeschwindigkeit und Eigenschwingungen, Aut.: Bruno Kunz
  • Solch ein Durcheinander: Wortsalat!, Aut.: Jürgen Godau u. Renate Gödecke
  • Belastung des Gehörs durch Kopfhörer - Ein Stationenlehrgang zur Akustik in Jahrgangsstufe 10, Aut.: Christoph Deußen

 

Heft 3: Wie leer ist das Vakuum? - Herausgeber: Wilfried Kuhn

  • Die Entdeckung des "Nichts", Aut.: Wilfried Kuhn
  • Die Lehre vom Leeren vor Relativität und Quantenmechanik, Aut.: Henning Genz
  • Die quantenmechanischen Grundzustände physikalischer Systeme, Aut.: Henning Genz
  • Eine kleine Geschichte des Raumes, Aut.: Henning Genz
  • Begabungsförderung - Teil 5: Formen der Projektarbeit - Erfahrungen an einem Spezialschulteil Thüringens, Aut.: Helmut Staff
  • Von der Messbrücke zum Drehstrom, Aut.: Michael Kiupel
  • Der Wärmetransport durch die Troposphäre, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 4: Mit der Kamera in der Optik - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Unterrichtsthema Kamera, Aut.: Heiner Schwarze
  • Optik-Lehren und -Lernen mit dem Fernglas, Aut.: Ulrich Köpf
  • Bewegungsabläufe im Schlitzverschluss - dargestellt in Freihandversuchen und mit digitaler Bildverarbeitung, Aut.: Dan Curticapean u. Ulrich Köpf
  • Vom Fotoapparat zur elektronischen Kamera, Aut.: Heiner Schwarze
  • Elektronische Kameras im Unterricht, Aut.: Heiner Schwarze
  • Versuche mit Low-Cost-CMOS-Farbkameramodulen - Von der Videoprojektion zur Gitterinterferenz mit Infrarotlicht, Aut.: Rainer Brockhage
  • Interferenzen und die elektronische Kamera, Aut.: Heiner Schwarze
  • Neue Medien - Hilfe oder Hindernis?, Aut.: Claus Meyer-Bothling
  • Die thermische Exergie als ein statistisches Maß, Aut.: Friedrich Schlögl
  • Bemerkungen zur Maxwell'schen Geschwindigkeitsverteilung, Aut.: Christian Strutz

 

Heft 5: Aufgaben für Klausur und Abitur - Herausgeber: Horst Harreis

  • Aufgaben für Klausur und Abitur, Aut.: Horst Harreis
  • Die Hühnerfeder als Beugungsobjekt - Ein Beispiel einer Abiturklausur, Aut.: Heinrich Bredehorst
  • Wie soll eine schriftliche Abituraufgabe im Fach Physik aussehen? - Ein Diskussionsbeitrag, Aut.: Kurt Gehrmann, Horst Hannig, Michael Rode
  • Das bayrische Zentralabitur im Fach Physik - Auswahl der Aufgaben - Organisatorische Randbedingungen - Perspektiven für die Aufgabenkultur, Aut.: Joachim Fuchs
  • Aufgaben im Physikunterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land NRW, Aut.: Peter Goldkuhle
  • Aufgabensammlung für den Physikunterricht, Aut.: Karsten Beuche
  • Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 1: Grundlagen, Aut.: André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
  • Natur- und Übernatur - zum methodologischen Verhältnis von Wissenschaft und Religion, Aut.: Bernulf Kanitschneider
  • Altlasten der Physik (55): Der Bahnbegriff in der Quantenmechanik, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 6: Naturkonstanten und Maßeinheiten - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze

  • Naturkonstanten und Maßeinheiten, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Fundamentalkonstanten und das Internationale Einheitssystem, Aut.: Wolfgang Wöger
  • Schwierige Bestimmung einer fundamentalen Naturkonstanten, Aut.: Georg Wolschin
  • Der Quanten-Hall-Effekt, Aut.: Erich Braun
  • Planck-Maße und große Zahlen - Fundamentale Naturkonstanten und die großen dimensionslosen Zahlen der Physik, Aut.: Thomas Görnitz
  • Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 2: Einfache Programme, Aut.: André Bresges, Uwe Bretschneider u. Horst Harreis
  • Größen, Zeichen, Einheiten, Aut.: Klaus Brink
  • Wasser in Folie - Die Wirkung der Oberflächenspannung, Aut.: Hannelore Dittmar-Ilgen
  • Neue Rätsel im Physikunterricht, Aut.: Hannelore Rössel
  • Einfache Experimente mit Sprudelflaschen, Aut.: Axel Donges
  • Das Federpendel - nichtideal, Aut.: Reinhard Schmalz u. Christoph Schmalz

 

Heft 7: Werkstoffe - Herausgeber: Herbert Pientka

  • Werkstoffe im Unterricht, Aut.: Herbert Pientka
  • Versuche mit Bauwerkstoffen - Anregungen zum selbstständigen Experimentieren in der Sekundarstufe I, Aut.: Herbert Pientka
  • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung - Aufgabenstellungen und Modellversuche, Aut.: Herbert Pientka
  • Magnetische Werkstoffe in der Sekundarstufe I - Versuche mit Reedschaltern, Aut.: Herbert Pientka
  • Werkstoffe bei Induktionskochtöpfen - Untersuchungen als Schülerversuch, Aut.: Herbert Pientka
  • Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 3: Datenausgabe über das Interface, Aut.: André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
  • Wie funktioniert die Halbleiterdiode?, Aut.: Friedrich Herrmann u. Peter Würfel
  • Physlets - Computersimulationen im Physikunterricht, Aut.: Frank Schweickert, Wolfgang Christian, Daniel Roth u. Hans-Jörg Jodl
  • Experimente mit Styroporkästen Teil 2: Abkühlungskurven, Aut.: Uwe Zimmermann
  • Das Millionenspiel - Quotenbringer im TV als Motivationsschub für Physik, Aut.: Jürgen Godau u. Renate Gödecke

 

Heft 8: Fermiprobleme - Herausgeber: Rainer Müller und Heiner Schwarze

  • Fermiprobleme?, Aut.: Rainer Müller u. Heiner Schwarze
  • Fermiprobleme als Beitrag zu einer neuen Aufgabenkultur, Aut.: Rainer Müller
  • Fermiprobleme in fächerübergreifenden Kontexten, Aut.: Rainer Müller
  • Eine Formel, viele Kontexte: Fermiprobleme zum Strömungswiderstand, Aut.: Rainer Müller
  • Eiffelturm, Schwimmbad und Sonne - Fermiprobleme in der Wärmelehre, Aut.: Rainer Müller
  • Atmung, Stoffwechsel und Blutkreislauf, Aut.: Rainer Müller
  • Fermiprobleme und ihre Einbettung in den Unterricht, Aut.: Daniel Furjanic u. Rainer Müller
  • Fermiprobleme im unterrichtspraktischen Einsatz, Aut.: Daniel Furjanic u. Rainer Müller
  • Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 4: Dateneingabe, Aut.: André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
  • Unstimmigkeiten bei der Behandlung von Schwingungen, Aut.: Friedrich Herrmann u. Holger Hauptmann
  • Altlasten der Physik (56): Stoffmenge und Teilchenzahl, Aut.: Georg Job
  • Einfache Augenmodelle zur Demonstration der Abbildungen im Auge, Aut.: Giuseppe Colicchia, Andrea Künzl u. Hartmut Wiesner


51. Jahrgang / 2002

Heft 1: Aufgaben für Klausur und Abitur II - Herausgeber: Horst Harreis

  • Aufgaben für Klausur und Abitur II, Aut.: Horst Harreis
  • Fächerübergreifend - anwendungsbezogen - Klausur- und Abituraufgaben aus NRW, Aut.: K. Huber
  • Vergleich der Lichtgeschwindigkeiten in Luft und Vakuum, Aut.: Reinhard Flehr
  • Physik - ist alles und überall - Physik für Mädchen und Jungen, Aut.: Herbert Loos
  • Physikprüfungen mit vielen Facetten, Aut.: Hans Peter Dreyer
  • Schriftliche Lernerfolgsüberprüfung im Kursunterricht S II, Aut.: Hans-W. Kirchhoff
  • Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 5: Von der Schalterabfrage zum Messwert, Aut.: André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
  • Vor wandernden Löchern wird gewarnt: Die Solarzelle laienfreundlich erklären, Aut.: Urs Aeschbacher, Erich Huber u. Beat Seiler
  • Altlasten der Physik (57): Kohärenz, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 2: Technik als Motivation - Herausgeber: Herbert Pientka

  • Technik als Motivation, Aut.: Herbert Pientka
  • Technik - mehr als nur Motivation im Physikunterricht, Aut.: Rudolf Spiegel
  • Das Mikrowellengerät - ein interessanter Küchenhelfer, Aut.: Roland Berger
  • Dopplersonographie - Ultraschalldiagnostik im Physikunterricht, Aut.: Roland Berger
  • Der asynchrone Linearmotor - einfachst nachgebaut, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Phaeno - Neugier macht Schule - Das Science Center Wolfsburg als Partner für den Unterricht von morgen, Aut.: Burkhard Vettin
  • Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 6: Eichung und Messung, Aut.: André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
  • Schüler und Schülerinnen als Fallenbauer - Ein aktuelles Experiment im Physikunterricht, Aut.: Anette Schmitt
  • Technik live mit System - Ein Physikprojekt zur EXPO - Teil 1, Aut.: Burkhard Vettin
  • Schneller als das Licht, Aut.: Paul Dobrinski
  • Altlasten der Physik (58): Die Avogadro-Konstante, Aut.: Georg Job

 

Heft 3: Kosmologie - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze

  • Kosmologie, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Die Kinematik kosmologischer Modelle, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Die Dynamik kosmologischer Modelle, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Kosmologisch relevante astronomische Beobachtungen, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Die thermische Geschichte des frühen Universums, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Lichtwege im expandierenden Universum, Aut.: Thomas Sauer
  • Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 7: Die serielle Schnittstelle unter Windows, Aut.: André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
  • Technik live mit System - Ein Physikprojekt zur EXPO - Teil 2, Aut.: Burkhard Vettin
  • Coulomb-Gesetz und Influenz - Warum sich zwei geladene Kugeln anziehen können, Aut.: Werner Sahm, Tomass Romanovskis
  • "Galileis Fahrbahn" - Experimente zur beschleunigten Bewegung ohne Elektronik, Aut.: Emil Cavelius
  • Altlasten der Physik (59): Das chemische Potenzial, Aut.: Georg Job

 

Heft 4: Elementarteilchenphysik - Herausgeber: Wilfried Kuhn

  • Was die Welt zusammenhält, Aut.: Wilfried Kuhn
  • Die innersten Strukturen unserer Materie - wie man sie erforscht und was wir darüber wissen, Aut.: P. H. Söding
  • Metamorphosen des Teilchenkonzepts, Aut.: Brigitte Falkenburg
  • Wie man Myonen einfängt und ihre Lebensdauer misst - Teil 1, Aut.: Heini Mühry u. Patrick Ritter
  • Wie man Myonen einfängt und ihre Lebensdauer misst - Teil 2, Aut.: Heini Mühry u. Patrick Ritter
  • Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 8: Objektorientierte Programmierung unter Windows , Aut.: André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
  • Von Apollonius zur Himmelsmechanik - auf der Spur zu Newtons Gravitationsformel, Aut.: Christian Strutz
  • Ist Zucker weißer als Kochsalz? - Reflexionen von LED-Licht an Lebensmitteln, Aut.: Uwe Zimmermann
  • Rösselsprung, Aut.: Jürgen Godau u. Renate Gödecke
  • Zur Erklärung des Fliegens, Aut.: Christian Rühenbeck
  • Altlasten der Physik (60): Der Strom und sein Artikel, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 5: Fahrphysik und Verkehr - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Zum Beispiel Haftreibung, Aut.: Heiner Schwarze
  • Fahrphysik im Unterricht - Ein Unterrichtskonzept mit Haftreibung, Aut.: Heiner Schwarze
  • Der Kamm'sche Kreis - Wie stark kann man beim Kurvenfahren Bremsen, Aut.: Matthias Risch
  • Nur ein bisschen zu schnell…, Aut.: Rolf Meyer
  • Anfahren, Rollen und Bremsen eines Fahrrades - Experimente mit Datenerfassung über Handfunkgerät und Modellbildungen, Aut.: Dieter Heuer, B. Voß, Thomas Geßner
  • Kraft spüren - Experimente zur Fahrphysik, Aut.: Helmut Mallas
  • Praktischer Fahrphysik-Unterricht - PKW-Fahrsicherheitstraining mit dem Physik-Kurs, Aut.: Helmut Mallas
  • Gefährlichkeit und ihre physikalische Beschreibung, Aut.: Andreas Leffler u. Heiner Schwarze
  • Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 9: Das Blinklicht in Visual Basic, Aut.: André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
  • Ein Magnet fällt (nicht) durchs Kupferrohr - Ein neuer Versuch zum Lenz'schen Gesetz, Aut.: Klaus P. Driedger
  • Welchen Weg geht das Licht?, Aut.: Thilo Wünscher, Holger Hauptmann u. Friedrich Herrmann
  • Warum ist die Erde braun?, Aut.: Reinhard Oldenburg
  • Altlasten der Physik (61): Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 6: Zur Zeit - Herausgeber: Horst Harreis

  • Zur Zeit, Aut.: Horst Harreis
  • Größenordnungen der Zeit, Aut.: Norbert Treitz
  • Prinzipien der Zeitmessung, Aut.: Norbert Treitz
  • Unsere heutige Zeitmessung - Wege zu einem neuen Standard, Aut.: Herbert Walther
  • Ortsmessung durch Zeitmessung - Das Funktionsprinzip des Global Positioning System, Aut.: André Bresges
  • Genauigkeit der Zeitmessung - ihre Entwicklung durch Handwerk und Wissenschaft, Aut.: Jürgen Abeler
  • Die Zeit in der relativistischen Physik, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Ein Leben zwischen zwei Uhren, Aut.: Till Roenneberg u. Martha Merrow
  • "Zeit" im Unterricht, Aut.: Erich Martin
  • Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 10: Messen, Steuern und Regeln mit dem Personal Computer, Aut.: André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
  • Das schwingende Reagenzglas - Modellvorstellungen, Aut.: Peter Heinke
  • Strom aus Wind- und Wasserenergie - Physikalische Modellexperimente, Aut.: E. Kuetz
  • Noch ein Augenmodell, Aut.: Bernd Huhn

 

Heft 7: Fehlvorstellungen in der Mechanik - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze

  • Fehlvorstellungen in der Mechanik, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Die Schülerinterpretation - Orientierung einer Wasseroberfläche und Trägheitskräfte im Physik-Lehrplan, Aut.: Igal Galili u. Dov Kaplan
  • Systemdynamik - Ein möglicher Pfad durch den Irrgarten von Fehlvorstellungen, Aut.: Werner Maurer
  • Nachhaltiger Physikunterricht - am Beispiel der Einführung in die Mechanik, Aut.: Werner R. Theis
  • Vom Fehlkonzept zum Verstehen, Aut.: Ekkehard Ciesla
  • Fehlvorstellungen in der Kinematik vermeiden - durch Beginn mit der zweidimensionalen Bewegung, Aut.: Thomas Wilhelm, Dieter Heuer
  • Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 11: Programm zum Messen, Steuern und Regeln, Aut.: André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
  • Vom Becquerel-Effekt zur Solarzelle - Eine Experimentalreihe zu den lichtelektrischen Erscheinungen, Aut.: Karl Heinrich Wiederkehr u. Peter Klemm

 

Heft 8: Interesse fördern - Herausgeber: Herbert Pientka

  • Interesse fördern, Aut.: Herbert Pientka
  • Interesse fördern, Fehlvorstellungen abbauen - dynamisch ikonische Repräsentationen in der Dynamik, Aut.: Thomas Wilhelm, Dieter Heuer
  • Absorption von LED-Licht in Blüten- und Pflanzenblätter - Ein Schülerversuch, Aut.: Uwe Zimmermann
  • Einfache astronomische Beobachtungen im Rahmen des Physikunterrichts, Aut.: Horst Hannig
  • Selbstgebaute schülereigene Versuchsapparaturen in Schülerübungen zur Optik, Aut.: Manfred Rojahn
  • Mausefallenautos im Physikunterricht der Klasse 11 - Ein Projekt, Aut.: Sabine Meyer
  • Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 12: Programmierung der Regelung, Aut.: André Bresges, Udo Bretschneider und Horst Harreis
  • Einige problematische Begriffe der "geometrischen" Optik, Aut.: Josef Saxler
  • Additive Farbmischung durch Ausbalancieren mit dem Zeigefinger, Aut.: Josef Küblbeck
  • Physik in und mit Luftballonen, Aut.: Berthold Freytag
  • Rätselhaftes zum Uni-Jubiläum - 500 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Aut.: Jürgen Godau u. Renate Gödecke
  • Altlasten der Physik (62): Die Induktivität, Aut.: Friedrich Herrmann u. Peter Schmälzle 

 

52. Jahrgang / 2003

Heft 1: Aus Fehlern lernen - Herausgeber: Wilfried Kuhn

  •  "Aus Fehlern wird man klug" - vernachlässigtes Thema der Physikdidaktik, Aut.: Wilfried Kuhn
  • Fehler und Fälschungen in der Geschichte der Physik - zwischen Irrweg und Fortschritt, Aut.: Andreas Müller
  • Fehlertypen und Fehlerquellen beim Physiklernen - Was weiß die Denkpsychologie?, Aut.: Andreas Müller
  • Aus eigenen und fremden Fehlern lernen - Arbeitsformen und Unterrichtsideen, Aut.: Andreas Müller
  • Aufgaben für das Lernen aus Fehlern, Aut.: Andreas Müller
  • Mit Fehlern umgehen - Zum Lernen motivieren, Aut.: Tina Seidel, Manfred Prenzel
  • Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 13: Eine grafische Oberfläche, Aut.: André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
  • Ein alternativer Zugang zur speziellen Relativitätstheorie, Aut.: Michael Pohlig
  • Was haben Kühlung von Wasser, Wertminderung eines Autos und radioaktiver Zerfall gemeinsam?, Aut.: Christian Strutz
  • Altlasten der Physik (63): Die rücktreibende Kraft, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 2: Physik und Sport - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Fortschritt als Dreisprung: Hop, Step, Jump, Aut.: Heiner Schwarze
  • Herrn Hannawalds Gespür für Schnee und Luft, Aut.: Hans-Jürgen Martin
  • Wie kommt der Wasserspringer in den Physiksaal? - Das Mainzer Videomess- und Präsentationssystem ViMPS, Aut.: Lars-Patrick May u. Friedrich Kayser
  • Physik und Sport in der Literatur, Aut.: Lars-Patrick May
  • Mikromechanischer Airbag-Sensor als Bewegungssensor in der Mechanik, Aut.: Werner Stetzenbach, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl, Mäx Blauth, Michael Thomas
  • Physik und Karate, Aut.: Andreas Müller
  • Sportaktivitäten vielseitig analysieren und modellieren - Video- und Messdaten multimedial aufbereitet, Aut.: Thomas Wilhelm, Thomas Gessner, Michael Suleder, Dieter Heuer
  • Bewegte Physik: Bewegung wird messbar. Erfahrungen mit der Videoanalyse als low-cost-Experiment im Physikunterricht, Aut.: Hans-Peter Lippky
  • Die maximale Geschwindigkeit eines Balles beim Abschlag, Aut.: Axel Donges
  • Physik und Technik des Rasterelektronenmikroskops, Aut.: Roland Berger
  • Herleitung der Auftriebskraft für unregelmäßig geformte Körper, Aut.: Axel Donges
  • Altlasten der Physik (64): Das Huygens'sche Prinzip, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 3: Multimedia - Herausgeber: Horst Harreis und Heiner Schwarze 

  • Nachruf: In Gedenken an Prof. Dr. Horst Harreis, Aut.: Heiner Schwarze
  • Physikunterricht, gestaltet mit Multimedia-Elementen, Aut.: Dieter Heuer
  • Multimediale Lernmodule zur Physik, Aut.: O. Gößwein, Michael Suleder u. Dieter Heuer
  • Physik des Moorhuhns - Spielerische Modellbildung mit Javascript und Web-Browser, Aut.: André Bresges
  • Mechanik und Verkehr - Ein Projekt zur Entwicklung multimedialer Lernsoftware zur Verkehrserziehung, Aut.: Alexander Busse
  • Multimedien in der Physik - Datenbanken und Evaluationskriterien, Aut.: Stefan Altherr, Andreas Wagner, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
  • Das EKG im Physikunterricht - Eine fachübergreifende Unterrichtsreihe für den Grundkurs, Aut.: Reimund Märkisch
  • Altlasten der Physik (65): Haftreibung, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 4: Optische Spektroskopie - Herausgeber: Michael Vollmer und Heiner Schwarze

  • Optische Spektroskopie, Aut.: Michael Vollmer und Heiner Schwarze
  • Grundlagen der optischen Spektroskopie in der Schule, Aut.: Michael Vollmer
  • Freihandexperimente zur Spektroskopie - im Unterricht und als Hausaufgabe, Aut.: Michael Vollmer
  • Die optische Spektroskopie in der Astronomie, Aut.: Werner Pfau
  • Spektroskopie von Nanopartikeln, Aut.: Uwe Kreibig u. Michael Vollmer
  • Umweltanalytik mit Atomabsorptions- und Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie, Aut.: Chr. Niehus, Klaus-Peter Möllmann, Th. Trull u. Michael Vollmer
  • Analemma, die Zeitgleichung - Warum ist aus unserer Sicht die Sonne so unpünktlich?, Aut.: Christian Strutz
  • Die Bernoulligleichung für stationäre horizontale Strömungen, Aut.: Axel Donges
  • Altlasten der Physik (66): Die magnetischen Pole einer Spule, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 5: Symmetrie - fächerübergreifend - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze

  • Symetrie - fächerübergreifend, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Symmetrie und Erhaltung - Kontinuierliche Raumzeit-Symmetrien und die daraus folgenden Erhaltungsgesetze der Physik, Aut.: Ernst Schmutzer
  • Die diskreten Symmetrien und ihre Brechungen in der Physik der Elementarteilchen, Aut.: Henning Genz
  • Körperkristalle - Haeckels Natursymmetrien, Aut.: Olaf Breidbach
  • Symmetrie in der Architektur, Aut.: Achim Preiß
  • Über die Symmetrie des Raumes in der Malerei der Renaissance, Aut.: Richard Fichtner
  • Dia- und Tageslichtprojektor im Unterricht, Aut.: P. Engelhardt, Peter Brockhaus u. Hartmut Wiesner
  • Sichtbarkeitsgrenze von Sternen in einer Sternenkarte, Aut.: Winfried Hörmann
  • Altlasten der Physik (67): Verdunsten und Sieden, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 6: Elementarteilchenphysik II - Herausgeber: Wilfried Kuhn

  • Elementarteilchen II, Aut.: Wilfried Kuhn
  • Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik, Aut.: Robert Harlander
  • Analogien und Wissenschaftstheorie zur Entdeckung des Neutrinos, Aut.: Oliver Timmer
  • Von den fundamentalen Bausteinen zur komplexen Materie, Aut.: Volker Metag
  • Kosmische Myonen: Schulversuch zur Höhenstrahlung, Aut.: M. Fuidl, Friedrich Kayser, M Klein, Günter Quast, Thomas Trefzger
  • Die Masse der Neutrinos - Ein physikalisches Rätsel wird gelöst, Aut.: Rainer Müller
  • Der Geodynamo, Aut.: Tobias Vorbach u. Friedrich Herrmann
  • Probleme mit der Bernoulli-Gleichung, Aut.: Christian Rühenbeck
  • Offene Aufgabe zu Fallbewegungen, Aut.: Ewald Brockes
  • Altlasten der Physik (68): Innere Energie und Wärme, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 7: Verständliche Elektrizitätslehre - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Strom und Spannung verstehen?, Aut.: Heiner Schwarze
  • Verständliche Elektrizitätslehre, Aut.: Dieter Plappert
  • Basiswissen Elektrizitätslehre - Standardeigenschaften elektrischer Bauelemente, Aut.: Heiner Schwarze
  • Elektrische Schaltungen in der Simulation - Das Programm Crocodile Physics als methodische Alternative, Aut.: Heiner Schwarze
  • Spannungen und Ströme in elektrischen Stromkreisen - mit interaktiven Modellbildungs-Simulationen vertieft, Aut.: Dieter Heuer
  • Elektrizitätslehre in Buchstaben - Ein Rätsel für die Sekundarstufe I, Aut.: Hannelore Rössel
  • Über eine modifizierte Hittorf'sche Umwegröhre, Aut.: Günter Dörfel u. Wolfgang Linschmann
  • Altlasten der Physik (69): Lineare Kennlinien, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Radon-Belastung in geschlossenen Räumen - Gamma-Spektroskopie von Raumluft-Proben, Aut.: Norbert Großberger

 

Heft 8: Optik und Elektronik - Herausgeber: Herbert Pientka

  • Optik und Elektronik, Aut.: Herbert Pientka
  • Vergleich der Spektren von Lichtquellen mit Hilfe von LEDs, Aut.: Uwe Zimmermann
  • Spektrale Empfindlichkeit einer Photodiode - ein Schülerversuch, Aut.: Uwe Zimmermann
  • Aufnahme optischer Spektren mit einem Low-Cost-Sensor - Möglichkeiten und Grenzen, Aut.: Michael Rode
  • Der Computer als Messgerät bei der Durchführung optischer Versuche, Aut.: Christoph Deußen
  • Beobachtung eines Knalls mit dem Kurzzeit-Schlierenverfahren, Aut.: Alexander Bröcker u. Roland Berger
  • Lichtgeschwindigkeitsmessung mit dem Laserpointer - ein einfacher Aufbau für Schule und Hochschule, Aut.: Daniel Klein, K. P. Höldtke, Anette Schmitt, Klaus Wendt
  • Experimentelle Bestimmung der Planck-Konstanten mit Leuchtdioden, Aut.: Axel Donges, Winfried Durach, u. Stephan Trunk
  • Ein kinetisches Teilchenmodell zur Erklärung des Luftdrucks, Aut.: Roland Berger u. Karsten Rincke
  • Wärmelehre mit der Entropie - Welchen Nutzen bringt sie Schülerinnen und Schülern?, Aut.: Erich Starauschek
  • Experimente mit Ultraschall-Bewegungssensoren, Aut.: Nikita Sotnik
  • Altlasten der Physik (70): Verschleiernde Sprache, Aut.: Friedrich Herrmann

 

53. Jahrgang / 2004

Heft 1: Anschauliche Quantenphysik - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Bedeutungen verblassen, Bedeutungen erhellen, Aut.: Heiner Schwarze
  • Was ist wesentlich an der Quantenphysik?, Aut.: Josef Küblbeck
  • Ein verbales Modell für Interferenz und Komplementarität, Aut.: Josef Küblbeck
  • Ein graphisches Modell für Interferenz und Komplementarität, Aut.: Josef Küblbeck
  • Führungswellen - eine Interpretation mit verborgenen Parametern, Aut.: Josef Küblbeck
  • Neue Experimente mit einzelnen Photonen (I), Aut.: Peter Brockhaus u. P. Engelhardt
  • Einführung in die Quantenphysik - Neue Experimente mit einzelnen Photonen (II), Aut.: P. Engelhardt
  • Mit Wellenpaketen zu gebundenen Zuständen, Aut.: Heiner Schwarze
  • Elektrosmog in der Schule?, Aut.: Alfons Stahlhofen
  • Warum im 3. Kepler'schen Gesetz nur die große Achse vorkommt - Ergänzungen zu Feynmanns "verschollener Vorlesung", Aut.: Ulrich Köpf
  • Eine einfache Herleitung des Pauli-Prinzips, Aut.: Axel Donges
  • Welcher-Weg-Information: Analogieversuche für den Unterricht - Ein Nachtrag, Aut.: Michael Rode
  • Altlasten der Physik (71): Sternschnuppen und Raumkapseln, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 2: Stabilitätsprobleme in Physik und Technik - Herausgeber: Wilfried Kuhn

  • Stabilitätsprobleme in Physik und Technik, Aut.: Wilfried Kuhn
  • stabilitas mundi - Gravitationsparadoxa in der Newton'schen Kosmologie, Aut.: Berthold Suchan
  • Von physischer Stabilität zu metaphysischer Konsistenz, Aut.: Berthold Suchan
  • Auf des Messers Schneide … Instabilitätstypen in der Nichtlinearen Dynamik und Chaostheorie, Aut.: Jan C. Schmidt
  • Greifbare Grenzen - Instabilitäten als Wegweiser zu erkenntnistheoretischen Grenzen, Aut.: Jan C. Schmidt
  • Beschleunigte Expansion und neue Kosmologie, Aut.: Reiner Hedrich
  • Stabilitätsprobleme in der Atomphysik, Aut.: Rainer Müller
  • Die alte Schwefelplatte neu genutzt - Qualitative Schülerübungen zur Kinematik, Aut.: Thomas Wilhelm, Christian Koch
  • Die Venus-Phasen - Ein elementar-geometrisches Modell, Aut.: Christian Strutz
  • Manchmal ist es gut, ein Huhn zu sein - Schrittspannungen beim Blitzschlag, Aut.: Martin Hopf u. Hartmut Wiesner
  • Altlasten der Physik (72): Elektrochemische Zellen, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 3: Experimente in der Mechanik - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze

  • Experimente zur Mechanik, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Schwerelos im freien Fall, Aut.: Volker Martini
  • Doppler-Messungen am Mikrofonpendel, Aut.: Patrik Vogt, Oliver Schwarz, Alexander Walther
  • Vom Experiment zum Gesetz - didaktisch-methodische Wege zu den Bewegungsgesetzen, Aut.: Hans-Joachim Wilke
  • Experimente zum dritten Newton'schen Gesetz zur Veränderung von Schülervorstellungen, Aut.: Thomas Wilhelm, Dieter Heuer
  • Akustische Messungen an springenden Bällen, Aut.: Oliver Schwarz u. Patrik Vogt
  • Der Stoß metallischer Körper - Messung von Stoßdauern bei Kugeln und Zylindern, Aut.: Horst Melcher u. Oliver Schwarz
  • Überraschende Experimente mit Blechdosen aus dem Bereich Mechanik, Aut.: Hans-Joachim Wilke u. Göran Tronicke
  • Das Magnetokardiogramm - Eine umfassende Anwendung der Elektrizitätslehre, Aut.: Reimund Märkisch
  • Die Laserbilanzgleichungen, Aut.: Axel Donges
  • Altlasten der Physik (73): Druck und Kraft, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 4: Kumulatives Lernen - Herausgeber: Herbert Pientka

  • Vorwort: Kumulatives Lernen im Physikunterricht, Aut.: Herbert Pientka
  • Kumulatives Lernen im Physikunterricht, Aut.: Herbert Pientka
  • Fließgleichgewichte in der Physik, Aut.: Uwe Zimmermann
  • Kumulatives Lernen - die Bildung des Entropiebegriffs in der Sekundarstufe I, Aut.: Dieter Plappert
  • Kumulatives Lernen bei Aufgabenstellungen, Aut.: Herbert Pientka
  • Ein anschauliches Modell zur schrödingerschen Quantentheorie, Aut.: Stephan Engelhard
  • Lichtablenkung - vom Äquivalenzprinzip zur geodätischen Bahn, Aut.: Thomas Sauer
  • Warum entfernt sich der Mond von der Erde? - Ein Beispiel zur Physik des Drehimpulses, Aut.: Axel Donges
  • Altlasten der Phyik (74): Einheit - Gleichheit - Vielfachheit, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 5: Transformator und Induktion in der S. I - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Induktion und Elementarisierung, Aut.: Heiner Schwarze
  • Einführende Experimente zur elektromagnetischen Induktion, Aut.: Hans-Joachim Wilke
  • Induktion elementar - mit stückweise linearen Änderungen, Aut.: Heiner Schwarze
  • Induktionsspannung und Induktionsstrom, Aut.: Heiner Schwarze
  • Induktion am Generator - ein Standardthema neu betrachtet, Aut.: Thomas Geßner u. Dieter Heuer
  • Neues vom Trafo - Experimentelle Ergebnisse dicht am Idealfall, Aut.: Klaus Pfitzner
  • Der Transformator - Alltagsanwendung des Induktionsgesetzes, Aut.: Dieter Heuer u. Thomas Geßner
  • Stefan-Boltzmann-Gesetz und Stefan-Boltzmann-Konstante - Entdeckungen mit einem Flüssigkeitsthermometer in Klasse 11, Aut.: Hans-Otto Carmesin
  • Verschiebungsarbeit, gravitative Feldenergie und Potential, Aut.: Eckhard Rückl, Hermann Reitzenstein u. Heinz Werner
  • Experimente zur elektromagnetischen Polplatte, Aut.: Hans-Joachim Wilke
  • Altlasten der Physik (75): Voll- und minderwertige Energie, Aut.: Georg Job

 

Heft 6: Schülerversuche: Authentisch, offen, aktivierend - Herausgeber: Hartmut Wiesner und Martin Hopf

  • Schülerexperimente - offen, authentisch, aktivierend, Aut.: Hartmut Wiesner und Martin Hopf
  • Schülerexperimente - Stand der Forschung und Bedeutung für die Praxis, Aut.: Martin Hopf
  • Problemlösendes Experimentieren in der Elektrizitätslehre, Aut.: Martin Hopf und Hartmut Wiesner
  • Kontextorientierte Schülerexperimente in der Optik, Aut.: Martin Hopf, R. Ebner, St. Grandl, F. Wagner, Hartmut Wiesner
  • Zwei Beispiele zum offenen Experimentieren, Aut.: Ch. Kutter
  • Blitzstart-Projekte, Aut.: Hermann Deger
  • Arbeiten in der Lernwerkstatt - eine Möglichkeit für kooperatives und selbstständiges Lernen, Aut.: Frank Roesler
  • Offene Schülerexperimente und Kleinprojekte zum Elektromagnetismus, Aut.: Hans-Joachim Wilke
  • Schülerexperimente zum Verstehen von Gesetzen der Hydro- und Atmosphäre, Aut.: Wieland Müller, Oliver Schwarz, Patrik Vogt, A. Walther
  • Einstieg in die Relativitätstheorie mit Modellbildung, Aut.: Michael Pohlig u. Hans M. Strauch
  • Das Prinzip der Magnetresonanztomografie, Aut.: Roland Berger
  • Altlasten der Physik (76): Negative Entropie und Negentropie, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 7: Meteorologie - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze

  • Meteorologie, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Physikalische Grundlagen in der Meteorologie, Aut.: Hans-Joachim Lange
  • Wetter und Klima, Aut.: Hartmut Graßl
  • Der globale Wasserkreislauf - als lebensspendender Teil unseres Planeten, Aut.: Ehrhard Raschke
  • Turbulenz und Grenzschicht, Aut.: Andreas Chlond
  • Zur Didaktik einer physikalischen Wetterkunde - Ein Beispiel für systematisches Lernen an einem Thema, Aut.: Heinz Muckenfuß
  • Experimente zur Wetterkunde - Eine Auswahl aus verschiedenen Teilgebieten, Aut.: Heinz Muckenfuß
  • Wie heiß ist die Sonne?, Aut.: Steffen Hierl
  • Die Bragg-Reflexion - (k)ein Problem?, Aut.: Klaus Pfitzner
  • Ist der elektrische Strom eine vektorielle Größe?, Aut.: Axel Donges
  • Altlasten der Physik (77): Bilder des Atoms, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 8: Physik und Medizin - Herausgeber: Hartmut Wiesner

  • Physik und Medizin, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Die Physik des Infrarot-Ohrthermometers, Aut.: Wieland Müller u. Nguyen van Bien
  • Experimente zum Verständnis der Entstehung des Elektrokardiogramms, Aut.: Heike Theyßen u. Dieter Schumacher
  • Medizinische Diagnose und Therapie - als Anwendungen der aktuellen Physik, Aut.: Dean Zollmann
  • Die Skiaskopie - Anwendung der elementaren Optik im Schulunterricht, Aut.: Giuseppe Colicchia, Hartmut Wiesner, Rainer Müller
  • Optische Wahrnehmung zwischen Physik und Biologie - Aufgaben und Schülerversuche, Aut.: Jochen Kuhn u. Andreas Müller
  • Die Bergmann'sche Regel - Vorschlag für einen fachübergreifenden Unterricht, Aut.: Martin Hopf, Giuseppe Colicchia, Hartmut Wiesner
  • Umsatzbestimmung bei einem Lebewesen - Ein Experiment für den Physikunterricht, Aut.: Heike Theyßen u. Dieter Schuhmacher
  • Messung und theoretische Berechnung der K-Kante von Brom, Aut.: Felix Schuhmacher
  • Grundlagen der dopplerfreien Laser-Spektroskopie, Aut.: Axel Donges
  • Altlasten der Physik (78): Entropie und Leben, Aut.: Friedrich Herrmann

 

54. Jahrgang / 2005

Heft 1: Konzepte für den Anfangsunterricht - Herausgeber: Herbert Pientka

  • Vorwort, Aut.: Herbert Pientka
  • Wie fang ich's an? Lernmethoden im physikalischen Anfangsunterricht: die Lerntheke, Aut.: Eva Heran-Dörr, Martin Hopf, Hartmut Wiesner
  • Impuls von Anfang an - zur Einführung physikalischer Größen, Aut.: Dieter Plappert
  • Einfache Untersuchungen zur Beleuchtung - Eine anwendungsorientierte Unterrichtseinheit im Anfangsunterricht, Aut.: Herbert Pientka
  • Schattenbildung - Ein Beispiel zum problemorientierten Vorgehen im Anfangsunterricht Physik, Aut.: Jörg Brockamp
  • Blackbox-Prinzip in der Optik - Physikalische Detektivspiele im Anfangsunterricht, Aut.: Olaf Cimanowski
  • Physikunterricht in Klasse 7 - Wecken von Interesse und Neugier, Aut.: Falk Kuntze
  • Feldkörperbilder, Aut.: Steffen Hierl
  • Magnetismus, Aut.: Ulrich Finke u. Friedrich Karl Schmidt
  • Altlasten der Physik (79): Die Wirkungen von Kräften und von elektrischen Strömen, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 2: Inhalte und Methoden - Elektromagnetismus - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Vorwort, Aut.: Heiner Schwarze
  • Die Pole, das Feld und andere Schwierigkeiten, Aut.: Heiner Schwarze
  • Eine Lernstraße zum Magnetismus, Aut.: Wolfgang Protz
  • Transrapid als Lernkontext - Die Kreisbewegung wird abgewickelt, Aut.: Oke Martin
  • Hauptsache Magnetfeld - Erfahrungen aus einer Unterrichtseinheit, Aut.: Sonja Tscheu
  • Neu aus alt - Alte elektromechanische Antriebe aus dem Computer neu verwenden, Aut.: Holger Asmussen
  • Experimente zum Elektromagnetismus - Organisation von Arbeit in Gruppen, Aut.: Claudia Rohlfs
  • Elektromotor ohne Bürsten - Schüler bauen funktionsfähige Motoren, Aut.: Ratje Reimers
  • Mechanikversuche digital filmen - Softwareunterstützte Erfassung und Analyse geradliniger Bewegungsvorgänge, Aut.: Klaus J. Koch
  • Vorschläge zur Messung der Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Aut.: Oliver Schwarz u. Patrik Vogt
  • Nanotechnologie - Materialien für einen aktuellen fächerverbindenden Unterricht, Aut.: Heiner Schwarze
  • Altlasten der Physik (80): Sonne und Spektrallampen, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 3: Schnittstelle Physik-Chemie - Herausgeber: Rainer Müller

  • Vorwort, Aut.: Rainer Müller
  • Atommodelle im Chemieunterricht der S. I, Aut.: Verena Pietzner
  • Verstehen wir unsere Chemiekollegen?! Energetik im Chemieunterricht, Aut.: Susanne Metzger
  • Physikalische Konzepte angewandt auf chemische Reaktionen, Aut.: Dieter Plappert
  • Vom statischen zum dynamischen chemischen Gleichgewicht, Aut.: Kerstin Höner
  • Die Physik von Kontakten, Aut.: Heinz Krenn
  • Umgang mit chemischen Potenzialen, Aut.: Georg Job
  • Warum verkalkt die Kaffeemaschine?, Aut.: Axel Donges
  • Altlasten der Physik (81): Ununterscheidbarkeit von Teilchen, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 4: Didaktik der Relativitätstheorien - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze

  • Vorwort, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Sinn und Bedeutung der Speziellen Relativitätstheorie, Aut.: Horst Melcher
  • Der kürzeste Weg zu E=m*c^2, Aut.: Dierck-E. Liebscher
  • Lorentz forever? - Warum die Lorentz-Invarianz verletzt sein könnte, Aut.: Claus Lämmerzahl
  • Sehen und Verstehen - Spezielle Relativitätstheorie anschaulich unterrichten, Aut.: Jens Utrecht
  • Wissenschaftsdidaktische Variationen über die Lichtablenkung am Sonnenrand, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • "Wir basteln ein Schwarzes Loch" - Unterrichtsmaterialien zur Allgemeinen Relativitätstheorie, Aut.: Ute Kraus u. Corvin Zahn
  • Anmerkungen zum Kreispendel, Aut.: Axel Donges
  • Altlasten der Physik (82): Wechselwirkung, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 5: Impuls, Dynamik, Gravitation - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Vorwort, Aut.: Heiner Schwarze
  • Kinematik ohne Dynamik?, Aut.: Josef Leisen
  • Alltagsvorstellungen bestimmen den Dynamikunterricht, Aut.: Martin Ernst Kraus
  • Impuls in 11 - Ein Unterrichtsgang zum 1. Newton'schen Axiom, Aut.: Martin Ernst Kraus
  • Galileis schiefe Ebene und die Galilei-Rinne, Aut.: Martin Ernst Kraus
  • Ein systemdynamischer Zugang zur Mechanik, Aut.: Werner Maurer
  • Erst eine Kraft, erst ohne Gravitation - Dynamik in der Oberstufe, Aut.: Heiner Schwarze
  • Impuls und Energie? - Aufgabenbeispiele mit dem Impuls nachgerechnet, Aut.: Heiner Schwarze
  • Na, wie geht's? - Anfangsunterricht, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Was ist Wärmestrahlung?, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Höchstgeschwindigkeit von Flugzeugen - eine Frage der Physik?, Aut.: Matthias R. Risch
  • Altlasten der Physik (83): Chemisches Gleichgewicht, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 6: Physik des Wohlklangs - Herausgeber: Rainer Müller

  • Vorwort, Aut.: Rainer Müller
  • Ist die Schönheit einer Singstimme physikalisch messbar?, Aut.: Leopold Mathelitsch u. Ivo Verovnik
  • Interferenz von Schallwellen, Aut.: Ivo Verovnik u. Leopold Mathelitsch
  • "Da sieht man plötzlich, was man hört" - zur Visualisierung und Analyse von Musik aus physikalischer Perspektive, Aut.: Volkhard Nordmeier u. Adrian Voßkühler
  • Lautsprecher - mehr als nur Schallerzeuger, Aut.: Carl-Julian Pardall
  • Untersuchung des Klanges einer Klarinette, Aut.: Elmar Bergeler
  • Phänomenorientierte Einführung der Bilder am ebenen Spiegel, Aut.: Hartmut Wiesner, Martin Hopf, Eva Heran-Dörr
  • Mesonen als Quark-Antiquark-"Atome" - Ein Bohr'sches Modell zur Berechnung von Mesonenmassen, Aut.: Claus Münz
  • Experimentieren aus der Ferne - Ferngesteuertes Labor im Internet (Remotely Controlled Laboratory - RCL), Aut.: Stefan Altherr, Martin Vetter, Bodo Eckert u. Hans-Jörg Jodl
  • Altlasten der Physik (84): Bewegungskonstanten, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 7: Einstein - fächerübergreifend - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze

  • Vorwort, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Wegbereiter wider Willen - Einstein und die Quantentheorie, Aut.: Jürgen Audretsch
  • Bose-Einstein Kondensate, Aut.: Klaus Sengstock u. Kai Bongs
  • Sagittarius A* - das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße, Aut.: Stefan Gillessen u. Claus Münz
  • …völlig trunken und behext… - Ein Blick auf eine weniger bekannte Seite des Physikers Albert Einstein, Aut.: Barbara Wolff
  • Einsteins Verständnis von Lehren und Lernen - Eine Zitatsammlung, Aut.: Helmut Hilscher
  • "Einstein begreifen" - eine Wissenschaftsausstellung neuen Typs, Aut.: Ralf Bülow
  • Phänomenorientierte Einführung der Bilder am ebenen Spiegel II, Aut.: Hartmut Wiesner, Martin Hopf, Eva Heran-Dörr
  • Altlasten der Physik (85): Abgeschlossene Systeme, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Was Seife mit dem ersten Schrei des Neugeborenen zu tun hat, Aut.: Albert Zeyer, u. Manuela Welzel

 

Heft 8: Lernmethoden - Herausgeber: Hartmut Wiesner

  • Lernumgebungen gestalten - Unterrichtsmethoden gezielt einsetzen, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Aktivierende Unterrichtsmethoden - ein Überblick, Aut.: Martin Hopf, Eva Heran-Dörr, Hartmut Wiesner
  • Lernen an Stationen am Beispiel des Auftriebs in Flüssigkeiten, Aut.: Ernst Leitner
  • Das Partner-, Gruppen- und Multiinterview im Physikunterricht, Aut.: Anne A. Huber u. Susanne Huber
  • Frontalunterricht oder Gruppenarbeit: was ist besser? - empirische Ergebnisse legen eine differenzierte Sichtweise nahe, Aut.: Roland Berger u. Martin Hänze
  • Ein Unterrichtskonzept zur Verknüpfung emotionaler und kognitiver Aspekte des Lernens, Aut.: Matthias Laukenmann, Josef Küblbeck, Christoph von Rhöneck
  • Nacherfindender Unterricht im Physikanfangsunterricht, Aut.: Hartmut Wiesner, Martin Hopf, Eva Heran-Dörr
  • Zweidimensional-vektorielle Kinematik mit Videoanalyse - Vorstellung eines Unterrichtsgangs im MultiMechanics Project, Aut.: Sebastian Gröber, Thomas Poth u. Thomas Wilhelm
  • Altlasten der Physik (86): Der Energiesatz, Aut.: Friedrich Herrmann

 

55. Jahrgang / 2006

Heft 1: Anwendungsorientierte Unterrichtseinheiten - Herausgeber: Herbert Pientka

  • Vorwort, Aut.: Herbert Pientka
  • Vom linearen Kraftgesetz zu seltsamen Federn: Experimentieren mit low-cost Sensoren, Aut.: Manfred Euler u. Martin Lass
  • Die Leuchtstofflampe - Eine anwendungsorientierte Unterrichtseinheit für einen Grundkurs, Aut.: Herbert Pientka
  • Stationenlernen am Beispiel Optoelektronik - Eine anwendungsorientierte Unterrichtseinheit für die Sek. I, Aut.: Herbert Pientka
  • Die Schüttel-Taschenlampe - Eine anwendungsorientierte Einführung in die elektromagnetische Induktion, Aut.: Werner Stetzenbach u. Folkert Jung
  • Herstellung von Hochtemperatur-Supraleitern - Unterrichtserfahrungen bei der Anfertigung von Facharbeiten, Aut.: K.-H. Zwittlinger
  • Erste Schritte zu Halbleitern - Eine Unterrichtseinheit für den Anfangsunterricht, Aut.: Herbert Pientka
  • Optische Frequenzkämme und der Physiknobelpreis 2005, Aut.: Marcus Zimmermann, Ch. Gohle, Peter Fendel, Maximilian Herrmann, K. Predehl, Brigitta Bernhardt, Björn Stein, D. Walker, Ronald Holzwarth, Thomas Udem u. Theodor W. Hänsch
  • Was ist eine mengenartige Größe?, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Altlasten der Physik (87): Das Streufeld des Transformators, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 2: physics meets chemistry - Herausgeber: Heiner Schwarze und Michael Pohlig

  • Vorwort, Aut.: Michael Pohlig u. Heiner Schwarze
  • Eine Analogie zwischen Mechanik, Elektrizitätslehre, Wärmelehre und Stofflehre, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben, Aut.: Michael Seitz, Martin Steinbrenner, Petra Zachmann
  • Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen, Aut.: Michael Pohlig
  • Wie sieht ein Atom aus?, Aut.: Patrik Bronner, Holger Hauptmann, u. Friedrich Herrmann
  • Kernreaktionen - chemisch beschrieben, Aut.: Friedrich Herrmann u. Holger Hauptmann
  • What comes down must go up, Aut.: Michael Pohlig
  • Die additive Farbmischung im Anfangsunterricht, Aut.: Margit Mertl, Bernadette Schorn, Hartmut Wiesner
  • Die Musik erklingt erst im Kopf - Zur Konzeption einer Einführung in die Akustik, Aut.: Dieter Plappert
  • Objektive Verfahren zur Messung von Abbildungsfehlern beim Auge, Aut.: Hartmut Wiesner u. Giuseppe Colicchia

 

Heft 3: Naturphänomene - Herausgeber: Rainer Müller und Volkhard Nordmeier

  • Vorwort, Aut.: Rainer Müller u. Volkhard Nordmeier
  • Oberflächliche Attraktionen - Naturphänomene, die sich der Minimierung der Oberfläche verdanken, Aut.: Hans Joachim Schlichting
  • Interferenzfarben, wo man sie nicht vermutet, Aut.: Wilfried Suhr
  • Dünen und Sandrippel - Strukturbildungsphänomene in der Natur, Aut.: Volkhard Nordmeier
  • "Der Mensch, das Augenwesen, braucht das Bild" - Bildbeschreibungen als Zugang zu optischen Naturphänomenen, Aut.: Hans Joachim Schlichting
  • Farben der Sonne - die Rolle der optischen Dicke der Atmosphäre, Aut.: Michael Vollmer
  • Unscharfe Schatten und lange Nasen - Zwei Schattenphänomene im Unterricht, Aut.: Jochim Lichtenberger
  • Magnetische Schalter, Aut.: Herbert Pientka
  • Multimedien in der Physikausbildung - Lehrvideos zum Absorbtions- und Emissionsspektrum von Natrium, Aut.: Andreas Wagner, Stefan Altherr, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
  • Reflexion von LED-Licht an Blüten und Pflanzenblättern - ein Schülerversuch, Aut.: Uwe Zimmermann
  • Maßgeschneiderter Unterricht durch Just-in-Time Teaching - Vorstellung eines Unterrichtsgangs im MultiMechanics Project, Aut.: Thomas Poth u. Sebastian Gröber
  • Altlasten der Physik (88): Phasendifferenzen bei erzwungenen Schwingungen, Aut.: Holger Hauptmann u. Friedrich Herrmann

 

Heft 5: Physik und Mathematik - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze

  • Vorwort, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Mathematik als "Sprache" der Physik, Aut.: Jürgen Ehlers
  • Wie gut bereitet der Mathematikunterricht auf ein Studium der Physik vor?, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Mathematik im Physikunterricht - Aufgabe, Last und Hilfe, Aut.: Klaus Gerd Bruns
  • Physik modellieren - mit einem dynamischen Geometriesystem, Aut.: Michael Rode
  • Lie-Algebren als Mittel zur Symmetriebeschreibung, Aut.: Rutwig Campoamor-Stursberg
  • Darstellung von Analogiebeziehungen mittels Strukturgittern - Beispiele zur Anwendung im Physikunterricht, Aut.: Hans-Werner Kirchhoff
  • Altlasten der Physik (90): Die Namen der Gasgleichung, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 6: Energie in Physik und Chemie - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Vorwort, Aut.: Heiner Schwarze
  • Sprechen über Energie - Tendenzen, Übersetzungen, Sonderfälle, Aut.: Heiner Schwarze
  • Der Energiebegriff - die Verzahnung der Naturwissenschaften durch eine gemeinsame Fachsprache, Aut.: Dieter Plappert
  • Energieströme messend erfassen - neue Möglichkeiten durch Interface und Sensoren, Aut.: Michael Rode
  • Ein Modell-Wasserkraftwerk und das Problem der Lageenergie, Aut.: Franz Kranzinger
  • Unterrichtseinheit Energieumwandlungsketten … differenzierter Physikunterricht, Aut.: Franz Kranzinger
  • Energiepoly - ein Spiel zur Energie, Aut.: Ingeborg Nagl-Kranzinger, Franz Kranzinger
  • Energieumsatz im menschlichen Körper - zur Einführung des Energiekonzepts, Aut.: M. Aichner, Christine Waltner, Hartmut Wiesner
  • Einführung in die Elektrizitätslehre - mit einem druckstabilisierten Wassermodell, Aut.: Reiner Kienle u. Georg Kirchgeßner
  • Nano, bits und Feymanns Traum, Aut.: Andreas Müller
  • Altlasten der Physik (91): Quarzuhr und Geigerzähler, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 7: Analog und digital - experimentelle Unterrichtsbeispiele - Herausgeber: Herbert Pientka

  • Vorwort, Aut.: Herbert Pientka
  • Digitaltechnik im Alltag - Experimentelle Unterrichtsbeispiele, Aut.: Herbert Pientka
  • Digital-Analog-Wandler - Eine kontextorientierte Unterrichtseinheit zur Elektrizitätslehre in der Sekundarstufe I, Aut.: Katrin Arend
  • Digitale Messwerterfassung und rechnergestützte Modellbildung - am Beispiel mechanischer Schwingungen, Aut.: Sabine Hanken
  • Vom Flipflop zur Digitaluhr - eine Unterrichtseinheit für die Sek. I zum Stationenlernen im Themenbereich Digitalelektronik, Aut.: Herbert Pientka
  • Einfache Versuche mit Dioden, Aut.: Herbert Pientka
  • Die mechanische Lichtuhr - Relativitätstheorie im Uhrenvorbeiflug, Aut.: Herbert Hunziker
  • Was Viskosität und Rheuma miteinander zu tun haben - Die Blutsenkung, Aut.: Albert Zeyer u. Manuela Welzel
  • Altlasten der Physik (92): Physikalische und chemische Vorgänge, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 8: Umweltphysik I - Herausgeber: Wieland Müller und Hartmut Wiesner

  • Vorwort, Aut.: Wieland Müller u. R. Schulz
  • Die menschliche Zivilisation und das globale Energiegleichgewicht, Aut.: Oliver Schwarz
  • Kompetenzerwerb beim Lernen an Stationen - am Beispiel der innovativen Unterrichtseinheit "Photovoltaik", Aut.: Nguyen van Bien u. Wieland Müller
  • Solarteich - ein interessantes Naturphänomen, Aut.: Nguyen van Bien, Dirk Ohler u. Wieland Müller
  • Energieversorgung mit Wasser und Brennstoffzellen - ein projektorientierter Zugang zur nachhaltigen Energieverwendung, Aut.: Jochen Kuhn
  • Kernreaktoren der Generation IV - eine mögliche Zukunft der Kernenergie?, Aut.: Walter Tromm u. Wieland Müller
  • Katzen fallen immer auf die Füße, Aut.: Werner Maurer
  • Energie zum Ausschneiden und Einkleben - ein Zuordnungsrätsel, Aut.: Hannelore Rössel
  • Multimedien in der Physikausbildung - ein Messvideo zum "Farbfadenversuch nach Reynolds", Aut.: Andreas Wagner, Stefan Altherr, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
  • Sublimation von Mottenkugeln, Aut.: Axel Donges
  • Altlasten der Physik (93): Der Drehimpuserhaltungssatz, Aut.: Friedrich Herrmann

 

56. Jahrgang / 2007

Heft 1: Planeten - Herausgeber: Rainer Müller und Jürgen Blum

  • Vorwort, Aut.: Rainer Müller u. Jürgen Blum
  • Die Bewegungen der Planeten - Vom Wissen über Beobachtungen zur Messung, Aut.: Udo Backhaus
  • Die Planeten des Sonnensystems aus physikalischer Perspektive, Aut.: Johann Dorschner
  • Die Entstehung von Planetensystemen, Aut.: Jürgen Blum, Sebastian Wolf u. Hubert Klahr
  • Extrasolare Planeten, Aut.: Eike Guenther
  • Diskurs über "naive Energieträger", Aut.: Franz Kranzinger
  • Energiediagramme, Aut.: Josef Küblbeck
  • Entdeckendes Lernen am Beispiel des optischen Brechungsgesetzes, Aut.: Josef Saxler
  • Altlasten der Physik (94): Kraftfelder, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 2: Stationenlernen in der S II - Herausgeber: Herbert Pientka

  • Vorwort, Aut.: Herbert Pientka
  • Das Gruppenpuzzle am Beispiel des Mikrowellenofens, Aut.: Roland Berger
  • Das Photonenmodell des Lichts - Eine Lerneinheit mit Lernzirkeln und einem Remotely Controlled Laboratory (RCL), Aut.: Sebastian Gröber, Martin Vetter, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
  • Stationenlernen zu Anwendungen der elektromagnetischen Induktion - Ein Lernzirkel für die Sekundarstufe II, Aut.: Michael Pientka
  • "Laser", das besondere Licht - Ein Lernzirkel für die Sekundarstufe II, Aut.: Wolfgang Reusch, Thomas Geßner
  • Höhenflug einer Wasserrakete, Aut.: Christian Strutz u. Angelo Rupflin
  • Der Sturzflug des Wanderfalken, Aut.: Carsten Obach
  • "Cooles" Kühlen mit Magnet - Exemplarischer Einblick in eine revolutionäre technische Innovation, Aut.: Urs Aeschbacher u. Erich Huber
  • Altlasten der Physik (95): Die Geringschätzung des Impulses, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 3: Wellenoptik - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Vorwort, Aut.: Heiner Schwarze
  • Mit Zeiger, Zollstock und Computer - Viele-Wege-Interferenz bei Gitter und Spalt, Aut.: Werner Wegner
  • Ähnlichkeitsgesetz der Beugung - Anmerkungen zur Bedeutung der Fresnel-Zahl, Aut.: Axel Donges
  • Kleiner Gitterkunde - Experimente mit dem optischen Gitter, Vereinfachungen und ihre Folgen, Aut.: Matthias Förster u. Heiner Schwarze
  • Das Phasenproblem und interessante Anwendungen, Aut.: Michael Suleder
  • Modellierung von Übergängen zwischen Ordnung und Unordnung in Kristallen mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL), Aut.: Sebastian Gröber, Martin Vetter, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
  • Der Sonnenstein der Wikinger - Navigation mit polarisiertem Himmelslicht, Aut.: Wolfgang Wild u. Bärbel Fromme
  • Multimedien in der Physikausbildung - Lehrvideo zur Corioliskraft, Aut.: Andreas Wagner, Stefan Altherr, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
  • Zerfälle im Teilchenzoo: Ein Lern- und Übungsprogramm für die Physik der Elementarteilchen, Aut.: Alexander Rehm, Jana Traupel, Hartmut Wiesner
  • Schallgeschwindigkeit in Luft oder: Worauf man alles pfeifen kann, Aut.: Ingo Ritter
  • Übertragungsfunktion eines optischen Resonators - Eine elementare Herleitung, Aut.: Axel Donges
  • Altlasten der Physik (96): Kraftfelder, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 4: Umweltphysik II - Herausgeber: Hartmut Wiesner

  • Vorwort, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Die Erdwärme als eine nachhaltige Energiequelle für Deutschland, Aut.: Wieland Müller u. Hans-Joachim Wilke
  • Offenes Experimentieren mit Windrädern - Konstruktion von Rotorblättern zur Spannungs- und Leistungsoptimierung, Aut.: Burkhard Priemer u. Stefan Kirchner
  • Solarkollektoren als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I, Aut.: Michael Döbele u. Rudolf Spiegel
  • Osmosekraftwerk, ein etwas anderes Wasserkraftwerk, Aut.: Wieland Müller, Nguyen van Bien, Karen Gerstandt, Klaus-Viktor Peinemann
  • Endlagerung radioaktiver Abfälle - Aktueller Stand und Perspektiven, Aut.: Christian Lukner
  • Elektrosmog: Thermische Einwirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder - Von aktueller Forschung zu interdisziplinärem Unterricht, Aut.: Jochen Kuhn
  • Globales Klima - ein Thema für den Physikunterricht, Aut.: Helga Stadler
  • Energie-Ressourcen: Vergleich, Nutzung und Folgen - Vier nicht nur physikalische Problemstellungen für den Unterricht, Aut.: Karsten Rincke
  • Altlasten der Physik (97): Eine Anschauung von der Kraft, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 5: Gedankenexperimente - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze

  • Vorwort, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Gedankenexperimente in der Physik - ein wissenschaftshistorischer Überblick auf Chancen und Risiken des anschaulichen Denkens, Aut.: Ulrich Kühne
  • Die Bohr-Einstein-Debatte, Aut.: Günther Rasche u. Norbert Straumann
  • Die Fliege in der Flasche - die didaktische Relevanz der Überlegungen von Ernst Mach und anderen zu Gedankenexperimenten, Aut.: Hartmut Wiesner u. Martin Hopf
  • Das Perpetuum Mobile - ein nie versiegender Quell an Energie und Phantasie, Aut.: Stephan Geiß
  • Zwei Gedankenexperimente zur Un(un)terscheidbarkeit von Wellen bezüglich Frequenz und Ausbreitungsrichtung, Aut.: Axel Donges
  • Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg - Pädagoge und Didaktiker zwischen Aufklärung und Restauration, Aut.: Adam Muth
  • Untersuchung von Lichtquellen mit einer Fotodiode im physikalischen Praktikum, Aut.: Bernhard Ehret
  • Altlasten der Physik (96): Mikroskopisch - makroskopisch, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Altlasten der Physik (98): Das Bohr'sche Atommodell, Aut.: Alfred Ziegler

 

Heft 6: Standards - Herausgeber: Hartmut Wiesner u. Heiner Schwarze

  • Vorwort, Aut.: Hartmut Wiesner u. Heiner Schwarze
  • Die Bildungsstandards Physik: Orientierungen-Erwartungen-Grenzen-Defizite, Aut.: Horst Schecker u. Hartmut Wiesner
  • HarmoS Naturwissenschaften+ - Bildungsstandards für die Schweiz, Aut.: Susanne Metzger u. Peter Labudde
  • Standardaufgaben und -lösungen, zu schwierig, falsch, ungeeignet?, Aut.: Bernd Huhn u. Heiner Schwarze
  • Physikstandards im Kontext Physik und Verkehr, Aut.: Klaus Niemann
  • Authentische Aufgaben zur Kompetenzausrichtung - Kriterien zur Gestaltung offener Aufgaben, Aut.: Jochen Kuhn u. Andreas Müller
  • Altlasten der Physik (99): Die exakte Fachsprache, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Multimedien in der Physikausbildung - Lehrvideos zum Thema Strömungen von Flüssigkeiten und Gasen, Aut.: Andreas Wagner, Stefan Altherr, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl

 

Heft 7: Physik im Film - Herausgeber: Rainer Müller

  • Vorwort, Aut.: Rainer Müller
  • Kino - ein sinnliches Vergnügen, Aut.: Georg Trendel
  • Physics made by Hollywood - Über den Einsatz von Unterhaltungsfilmsequenzen in der Physiklehre, Aut.: Alexander Strahl, Rainer Müller, Christopher Mennerich, Stefan Süllow
  • Hollywood Blockbuster: Unbegrenzter Spaß - begrenzte naturwissenschaftliche Bildung, Aut.: Costas J. Efthimiou u. Ralph A. Llewellyn
  • Physik in Computerspielen, Aut.: Alexander Strahl, Florian Kleinert, Rainer Müller
  • Das Weltpendel - Ein Remotely Controlled Laboratory (RCL) zur Messung der Breitengradabhängigkeit der Erdbeschleunigung, Aut.: Sebastian Gröber, Martin Vetter, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
  • Warum brauchen Fische keine Taucherbrille?, Aut.: Giuseppe Colicchia, Christine Waltner, Hartmut Wiesner
  • Altlasten der Physik: Anlässlich der hundertsten Altlast der Physik ein Rückblick, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Altlasten der Physik (100): Kraftübertragung, Drehmomentübertragung und Leistungsübertragung, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 8: Physik und Geschichte - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze

  • Vorwort, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Galilei und das Experiment, Aut.: Jürgen Teichmann
  • Newtons Prismenexperimente - Aus der Geschichte der Physik über die Naturkenntnis lernen, Aut.: Dennis Nawrath
  • Zur Sprache in Newtons Opticks - Übergänge zur Nominalisierung als Merkmal der Fachsprache, Aut.: Herbert Gerstberger
  • Die Natur denkt nicht! Paradigmenwechsel als Unterrichtsziel im Mittelstufenunterricht am Beispiel Druck, Aut.: Martin Ernst Kraus
  • Dunkle Machenschaften um Himmelskörper - Ein historischer Kriminalfall naturwissenschaftlich hinterfragt, Aut.: Susanne Metzger, Marianne Leemann, Maja Burkhard
  • Physik und Schwimmen gleichzeitig - Ein Beispiel für eine fächerverbindende Unterrichtsreihe, Aut.: Marc Noethlichs u. Andreas Schulz
  • Pioniere auf dem Gebiet der Radioaktivität - Ein Kreuzworträtsel für die S II, Aut.: Hannelore Rössel
  • Ein einfacher Schülerversuchssatz zur Strahlenoptik, Aut.: Joachim Leikauf
  • Altlasten der Physik (101): Der absolute Raum, Aut.: Friedrich Herrmann

 

57. Jahrgang / 2008

Heft 1: Lernen in Kontexten - Herausgeber: Herbert Pientka

  • Vorwort, Aut.: Herbert Pientka
  • Sicherheit im Auto - Elementare Kinematik im Kontext anwenden, Aut.: Rainer Müller
  • Das Rasterelektronenmikroskop als Kontext für die Sekundarstufe II, Aut.: Roland Berger
  • Der Regensensor im Unterricht, Aut.: Thomas Geßner u. Thomas Wilhelm
  • Spiderman's Trickliste erforschen - Hooke'sches Gesetz, materialwissenschaftliche Projekte und mehr, Aut.: Stefan Petersen u. Manfred Euler
  • Der alltägliche Kontext am Beispiel eines optischen Phänomens, Aut.: Hans Joachim Schlichting
  • Obertöne in der Praxis - Eine Unterrichtseinheit zur Akustik im 11. Jahrgang, Aut.: Björn Hansen
  • Altlasten der Physik (102): Das Michelson-Morley-Experiment, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 2: Einführung Kraft und Energie - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Vorwort, Aut.: Heiner Schwarze
  • Einführung von Kraft und Energie, Aut.: Karsten Rincke u. Heiner Schwarze
  • Schülersprachengewirr - Schülersprache und Fachsprache als lehrreiche Herausforderung, Aut.: Karsten Rincke
  • Über das Verschwinden der Reibung in der Mechanik, Aut.: Jan-Peter Meyn
  • Ding und Maß, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Zur Lokalisation von Energieströmen, Aut.: Dieter Plappert
  • Der Energiebegriff im Anfangsunterricht, Aut.: Reiner Kienle u. Georg Kirchgeßner
  • Einführung der Energie in Jahrgangsstufe 7/8, Aut.: Rainer Müller
  • Energie zuerst! Aber wann und wie? Fachsystematische und didaktische Aspekte eines Vorschlags zur curricularen Kontextbildung, Aut.: Herbert Gerstberger u. Heinz Muckenfuß
  • Bei Gewitter ist man im Auto sicher! Ein Modellversuch zum Faraday'schen Käfig, Aut.: Benedikt Harrer, Michael Lang, Martin Hopf, Hartmut Wiesner
  • Altlasten der Physik (103): Drei Arten des Wärmetransports, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 3: Physik in der Küche - Herausgeber: Rainer Müller

  • Vorwort, Aut.: Rainer Müller
  • Physik in drei Gängen - Das Kochen als Kontext zum Thema Wärmeübertragung, Aut.: Christopher Mennerich, Rainer Müller u. Stefan Süllow
  • Wie lange muss ein Ei kochen?, Aut.: Roland Berger u. D. Schwarz
  • Überdruck oder Unterdruck? Interessantes zur Thermodynamik der Thermoskanne, Aut.: Roland Berger
  • Korkenzieher in der Physik, Aut.: Berthold Freytag
  • Optik in der Küche, Aut.: Berthold Freytag
  • Physik in der Küche, Aut.: Bernadette Schorn, Hartmut Wiesner, Eva Dziallas, Wolfgang Halbritter
  • Wie funktioniert ein Lichtdimmer? Leistungssteuerung durch Phasenanschnitt, Aut.: Herbert Pientka
  • Vorläufige Bewertung des Störfalls vom 28. Juni 2007 im KKW Krümmel - Ausfall der Eigenbedarfsversorgung, Aut.: Christian Lukner
  • Altlasten der Physik (104): Die Umlenkrolle, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 4: Physik-Technik-Technologie - Herausgeber: Herbert Pientka

  • Vorwort, Aut.: Herbert Pientka
  • Differenzbildung bei Sensoren - Differentialtransformator und Differenzspulensensor im Unterricht, Aut.: Markus Weidinger u. Thomas Wilhelm
  • Zur Beziehung zwischen Physik und Technik, Aut.: Rudolf Spiegel
  • Vorstellungen und Wünsche von Schülern und Physiklehrkräften zur Einbeziehung technischer Inhalte in den Physikunterricht, Aut.: Rudolf Spiegel
  • Das GPS-System im Unterricht, Aut.: Matthias Braun u. Thomas Wilhelm
  • Materialprüfung mit Ultraschall, Aut.: Carsten Wehmeyer u. Bernd Siefer
  • Der Technikbezug im Physikunterricht im Wandel der Geschichte, Aut.: Rudolf Spiegel
  • Die chemische Bindung, Aut.: Thilo Wünscher
  • Altlasten der Physik (105): Der Kraftstoß, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 5: Physik und Kriminalistik - Herausgeber: Martin Hopf

  • Vorwort, Aut.: Martin Hopf
  • Anwendung der Infrarot-Thermographie im Kriminaltechnischen Institut des Bayerischen Landeskriminalamts, Aut.: Hans Stadlbauer
  • Physik in der Rechtsmedizin - Biomechanik, Aut.: Erich Schuller
  • Physik bei C.S.I. - Kriminaltechnik als Kontext für den Physikunterricht der Sek. II, Aut.: Jennifer Sniezyk u. Gabriela Jonas-Ahrend
  • Physik und Kriminalistik - Kontextorientierte Aufgaben, Aut.: Christine Waltner u. Martin Hopf
  • Wer ist der Täter? Ein Kriminalfall für die Sekundarstufe I, Aut.: Gabriela Jonas-Ahrend
  • Gefälscht! Eine Sammlung von Schüleraktivitäten zum Thema "Fälschungen", Aut.: Michael Lang u. Benedikt Harrer
  • Farben, Licht und Kriminalistik - Auf Spurensuche mit Kommissar Licht, Aut.: Benedikt Harrer u. Michael Lang
  • Diebstahl im Museum - Eine Detektivgeschichte für den Anfangsunterricht, Aut.: Maria Würmseer u. Martin Hopf
  • Ist ein Fingerabdruck einzigartig? Eine Methode zur Herstellung einer Fingerabdruckattrappe, Aut.: Michael Lang u. Benedikt Harrer
  • Blutnachweis mit Luminol, Aut.: Benedikt Harrer, Michael Lang, Martin Hopf
  • Digitalkamera als Messgerät, Aut.: Jan-Felix Kramer u. Rolf Meyer
  • Altlasten der Physik (106): Beugung am Spalt und Interferenz des Lichts, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 6: Physikunterricht - an Schülervorstellungen orientiert - Herausgeber: Hartmut Wiesner

  • Vorwort, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Zur Einführung von Stromstärke und Spannung, Aut.: D. Koller, Christine Waltner, Hartmut Wiesner
  • Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenphysik, Aut.: Rainer Müller
  • Die Quantenphysik - in der Sekundarstufe I, Aut.: Bernadette Schorn u. Hartmut Wiesner
  • Die Teilchenstruktur im Physikunterricht, Aut.: Helmut Fischler
  • Szenische Interpretation im Physikunterricht, Aut.: Jolanda Herrmanns u. Silke Groß
  • Altlasten der Physik (107): Orbitale, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Magnetische Monopole? Untersuchungen zum Magnetismus im Anfangsunterricht, Aut.: Hartmut Wiesner u. Eva Heran-Dörr

 

Heft 7: Physik und Literatur - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze

  • Vorwort, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Wo kein deutliches Bild ist, ist keine Vorstellung - Georg Christoph Lichtenberg zwischen Physik und Literatur, Aut.: Hans Joachim Schlichting
  • Die Präzision der Poesie und die Kreation der Forschung - Ein Hinweis auf Romantik in der Wissenschaft, Aut.: Ernst Peter Fischer
  • Literatur und Quantentheorie - Darf es mal etwas anderes als Dürrenmatts "Die Physiker" sein?, Aut.: Elisabeth Emter
  • Poetisierte Kosmologie - zur Rezeption der Steady-state-Theorie in Botho Strauß' Beginnlosigkeit, Aut.: Bernadette Malinowski
  • Die beschleunigte Expansion im Universum der Galaxien und des Menschen, Aut.: Julia und Saskia Borchardt
  • Physik in Kinder- und Jugendliteratur, Aut.: Gesche Pospiech
  • Regensensor – Totalreflexion und Interferenz von Licht, Aut.: Christian Schlatow
  • Aerodynamischer Auftrieb erklärt?, Aut.: Christian Rühenbeck
  • Altlasten der Physik (108): Zwei Ursachen der Induktion, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 8: Versuche mit der Wärmebildkamera - Herausgeber: Rainer Müller und Volkhard Nordmeier

  • Vorwort, Aut.: Rainer Müller und Volkhard Nordmeier
  • Thermographie - Grundlagen, Forschung und moderne Anwendungen in Industrie und Technik, Aut.: Michael Vollmer und Klaus-Peter Möllmann
  • Spannende Versuche mit der Wärmebildkamera, Aut.: Volkhard Nordmeier, Alexander Strahl, Jürgen Kirstein und Rainer Müller
  • Die Wärmebildkamera in der Elektrizitätslehre, Aut.: Yvonne Weichsel, Alexander Strahl und Rainer Müller
  • Der "Knickwärmer" im naturwissenschaftlichen Unterricht - Schulexperimente mit Latentwärmespeichern, Aut.: Jörg Schormann und Burkhard Priemer
  • Einblicke in die Welt der nahen Infrarotstrahlung, Aut.: Raimund Girwidz und Thomas Rubitzko
  • Marktübersicht Wärmebildkameras, Aut.: Helmuth Grötzebauch u. Volkhard Nordmeier
  • Ein Gruppenpuzzle zum Thema Strahlentherapie, Aut.: Helene Erhardt u. Rainer Müller
  • Frühe Filmaufnahmen von Kerzenflammen im freien Fall, Aut.: Wolfgang Rupp
  • Altlasten der Physik (109): Potentialfelder und Wirbelfelder, Aut.: Friedrich Herrmann

 

58. Jahrgang / 2009

Heft 1: Neue Experimente - Herausgeber: Martin Hopf

  • Vorwort, Aut.: Martin Hopf
  • Brechung mit der Laserwasserwaage, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Mit Licht verdunkeln … unerwartetes Verhalten von Phosphoreszenzschirmen, Aut.: Katharina Franke und Klaus Wendt
  • Experimente mit dem Laser-Entfernungsmesser, Aut.: Christine Waltner, Anna Krätzig, Hartmut Wiesner
  • Party in Not - Alltagsbezug in der Wärmelehre, Aut.: Martin Hopf
  • Datenlogger im Physikpraktikum - Moderne Messtechnik in Schülerhand, Aut.: Ulrich Neumann
  • Kräfte messen beim Gehen und Laufen, Aut.: Samuel Seidel, Christine Waltner, Hartmut Wiesner
  • Selbstbau einer kontinuierlichen Diffusions-Nebelkammer, Aut.: Udo Backmund und Thomas Wilhelm
  • James Bond im Fall, in der Zentrifuge, im Moonraker - und im Physikunterricht, Aut.: Daniel Haubrock
  • Temperatur- oder Druckdifferenz - Welches ist der Antrieb der Wärmekraftmaschine?, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Beugung und Interferenz als Remotely Controlled Laboratory (RCL), Aut.: Sebastian Gröber, Martin Vetter, Arne Lütkefedder, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
  • Altlasten der Physik (110): Die Induktionsspannung, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 2: Astronomie - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze

  • Vorwort, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Von den Kepler'schen Gesetzen zu den Newton'schen Axiomen, Aut.: Dierck-Ekkehard Liebscher
  • Von der Himmelsscheibe von Nebra zum Hubble-Weltraumteleskop - Ein Streifzug durch die Entwicklung astronomischer Beobachtungstechnik, Aut.: Wolfhard Schlosser
  • Unverstandenes im Sonnensystem, Aut.: Oliver Preuß, Claus Lämmerzahl und Hansjörg Dittus
  • Entfernungsbestimmung mithilfe von Lichtechos - Teil 1: Theoretische Grundlagen, Aut.: Karl-Heinz Lotze
  • Entfernungsbestimmung mithilfe von Lichtechos - Teil 2: Beobachtungen, Aut.: Nils Kästner
  • Sonnen- und Mondfinsternisse - Beobachtungen, Messungen und quantitative Modelle, Aut.: Michael Vollmer
  • Anfang und Ende des Universums: Was mit uns geschehen wird, Aut.: Thomas Boller
  • Altlasten der Physik (111): Die Schreibweise der Gleichung E=m*c^2, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 3: Physikunterricht - an Schülervorstellungen orientiert II - Herausgeber: Hartmut Wiesner

  • Vorwort, Aut.: Hartmut wiesner
  • Einführungsunterricht über Optik - an Schülervorstellungen orientiert, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Energie als Bilanzgröße, Aut.: Hartmut Wiesner und Christine Waltner
  • Temperatur und innere Energie, Aut.: Hartmut Wiesner und Christine Waltner
  • Zur Weiterführung von Stromstärke und Spannung, Aut.: Heiner Schwarze
  • Zur Demonstration von "I = konstant", Aut.: Christine Waltner und Hartmut Wiesner
  • Einführung der elektrischen Energie, Aut.: Hartmut Wiesner und Christine Waltner
  • Hollywood Science - Hulk und Co. im Physikunterricht, Aut.: Frédéric Finocchi
  • Altlasten der Physik (112): Wirbelströme, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Physiker auf Briefmarken - ein Kreuzworträtsel für Fortgeschrittene, Aut.: Hannelore Rössel

 

Heft 4: Außerschulische Lernorte - Herausgeber: Volkhard Nordmeier

  • Vorwort, Aut.: Volkhard Nordmeier
  • Schülerlabore in Deutschland - Zum Mehrwert authentischer Lernorte in Forschung und Entwicklung, Aut.: Manfred Euler
  • Schülerlaborbesuche - eine Bereicherung für den naturwissenschaftlichen Unterricht!?, Aut.: Burkhard Priemer und Doris Lewalter
  • Science Center - Naturwissenschaft als Erlebnis, Aut.: Hans Joachim Schlichting
  • Mit der Schulklasse ins Deutsche Museum - Lernerfolg automatisch inbegriffen?, Aut.: Christine Waltner und Hartmut Wiesner
  • Der außerschulische Lernort "Oldenburger Hörgarten" als Bestandteil des Akustikunterrichts, Aut.: Daniel Osewold
  • Kontextorientierte Aufgaben - eine neue Serie, Aut.: Rainer Müller
  • Worauf sich der Wert einer physikalischen Größe bezieht, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Rutherford-Streuung als Remotely Controlled Laboratory (RCL), Aut.: Sebastian Gröber, Martin Vetter, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
  • Du, Papa, warum sind Streichhölzer magnetisch?, Aut.: Michael Worbs
  • Altlasten der Physik (113): Die Permeabilitätszahl, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 6: Grenzen der Forschung - Herausgeber: Rainer Müller

  • Vorwort, Aut.: Rainer Müller
  • Quantenfußball und Quantenspeerwurf - Spiele mit molekularen Materiewellen, Aut.: Stefan Gerlich und Markus Arndt
  • Quanteninformation - ein Thema für den Schulunterricht, Aut.: Wolfgang Dür
  • Wege zu einer Vereinheitlichung von Gravitation und Quantentheorie, Aut.: Claus Kiefer
  • Möglichkeiten und Grenzen der physikalischen Methode am Beispiel der Kosmologie, Aut.: Roland Berger und Stefan Korte
  • Kontextorientierte Aufgaben (3) Ein Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße, Aut.: Rainer Müller
  • Gleitend zur Impulserhaltung - Versuche mit dem Luftkissengleiter, Aut.: Anke Sperber, Frank Fiedler, Wolfgang Heuper und Thomas Trefzger
  • Altlasten der Physik (115): Der photoelektrische Effekt, Aut.: Ralph von Baltz, Friedrich Herrmann und Michael Pohlig

 

Heft 7: E-Learning - Herausgeber: Volkhard Nordmeier

  • Vorwort, Aut.: Volkhard Nordmeier
  • Mediendidaktik zum E-Learning im Physikunterricht, Aut.: Raimund Girwidz
  • Produktorientiertes Lernen mit webgestützten Werkzeugen, Aut.: Wolfgang Neuhaus und Volkhard Nordmeier
  • E-Learning-Szenario zur Einbeziehung außerschulischer Lernorte, Aut.: Jürgen Kirstein und Volkhard Nordmeier
  • Neue Möglichkeiten der Videoanalyse am Beispiel von Sportbewegungen, Aut.: Tobias Mück und Thomas Wilhelm
  • Neue Möglichkeiten durch Funksensoren, Aut.: Stefan Scheler und Thomas Wilhelm
  • Kontextorientierte Aufgaben (4): Cranberries, Aut.: Martin Hopf
  • Messung der Lichtgeschwindigkeit als Remotely Controlled Laboratory (RCL), Aut.: Sebastian Gröber, Martin Vetter, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
  • Entdeckung des Saturnringes - Entdeckungen am Saturnsystem, Aut.: Matthias Risch
  • Altlasten der Physik (116): Planck-Konstante und LEDs, Aut.: Friedrich Herrmann und Peter Würfel

 

Heft 8: Modellierung und Modellbildung - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Vorwort, Aut.: Heiner Schwarze
  • Das Wesen von Modellen - ein Thema für den Physikunterricht?, Aut.: Thilo Wünscher
  • Was tun Physiker? Das "Eisen-Magnet-Modell" im Anfangsunterricht, Aut.: Alexander Rachel, Hartmut Wiesner, Eva Heran-Dörr, Christine Waltner
  • Black Box - Ein prozessorientierter Einstieg in das Thema Struktur der Materie, Aut.: Horst Petrich
  • Bierschaumzerfall - Modelle und Realität im Vergleich, Aut.: Thomas Wilhelm und Wolfgang Ossau
  • Zeiger modellieren die quantisierte Energie der Atomhülle, Aut.: Michael Rode
  • Vogelschlag an Luftfahrzeugen, Aut.: Werner Maurer
  • Zur Modellierung von Bewegungsvorgängen, Aut.: Christian Rühenbeck
  • Kontextorientierte Aufgaben (5): Stromkrieg beendet, Aut.: Martin Hopf
  • Physikdidaktik - Wissenschaftsgeschichte - Wissenschaftstheorie: Ein wissenschaftlicher Nachruf für Wilfried Kuhn, Aut.: Andreas Müller
  • Wo liegen eigentlich die Maxima beim Doppelspalt?, Aut.: Axel Donges
  • Altlasten der Physik (117): Aufenthaltswahrscheinlichkeit, Antreffwahrscheinlichkeit, Übergangswahrscheinlichkeit, Aut.: Friedrich Herrmann

 

59. Jahrgang / 2010

Heft 1: Physik und Science-Fiction - Herausgeber: Rainer Müller

  • Vorwort, Aut.: Rainer Müller
  • Verwendung von Science-Fiction-Filmen im Physikunterricht, Aut.: Heinz Oberhummer
  • Das Laserschwert der Jedi-Ritter - Physik mit Star Wars, Aut.: Frédéric Finocchi
  • Spiderman und andere Superhelden: "Comicaufgaben" als Beispiele für Science Fiction im Physikunterricht, Aut.: Jochen Kuhn, Henrik Bernshausen, Andreas Müller und Wieland Müller
  • Unterricht zu den Würfeln am Beispiel von "2fast 2furious", Aut.: Silke Mikelskis-Seifert, Corinne Knittel und Sven Ernst
  • Science-Fiction und die Wissenschaft, Aut.: Herbert W. Franke
  • Kontextorientierte Aufgaben (6): Jules Vernes Mondkanone, Aut.: Rainer Müller
  • Low Cost - High Tech: Der Autofokus als Freihandversuch, Aut.: C. Keith, Marcus Müller, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
  • Korrektur von Fehlsichtigkeit mittels Hornhautchirurgie, Aut.: Giuseppe Colicchia u. Hartmut Wiesner
  • Altlasten der Physik (118): Photonen und Phononen, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 2: Klimawandel - Herausgeber: Hartmut Wiesner

  • Vorwort, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Der globale Klimawandel und seine Auswirkungen auf Deutschland, Aut.: Christian-Dietrich Schönwiese
  • Wenn Klimabedingungen gefährlich werden können - Die Gefahr des Hitzschlags, Aut.: Giuseppe Colicchia, Christine Waltner, Hartmut Wiesner, Benedikt Harrer
  • Bewerten Lernen im Treibhaus - Physikalisches Wissen beim Bewerten und Entscheiden nutzen, Aut.: Dietmar Höttecke u. Maria Mrochen
  • Modell eines Energiesparhauses - selbst gebaut, selbst überprüft und selbst verbessert, Aut.: Gerd Riedl
  • Treibhauseffekt in der Wasserflasche, Aut.: Christoph Krichenbauer u. Hartmut Wiesner
  • Kontextorientierte Aufgaben (7): Das Experiment von Captain Cook, Aut.: Rainer Müller
  • Experimente zur Radioaktivität - als Remotely Controlled Laboratory (RCL), Aut.: Sebastian Gröber, Martin Vetter, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
  • Altlasten der Physik (119): Zur Messgenauigkeit, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 3: Physik und Tontechnik - Herausgeber: Volkhard Nordmeier

  • Vorwort, Aut.: Volkhard Nordmeier
  • Tontechnik im Physikunterricht, Aut.: Jürgen Kirstein u. Volkhard Nordmeier
  • Mit Physik den Klang verbessern - Raumakustik als Kontext für den Unterricht, Aut.: Rainer Müller
  • "Was schwingt, das klingt." High Speed Kameraaufnahmen von Einschwingvorgängen, Aut.: Adrian Voßkühler u. Volkhard Nordmeier
  • Tontechnik im Kontext der Schulphysik, Aut.: Jürgen Kirstein u. Volkhard Nordmeier
  • Kontextorientierte Aufgaben (8): Babynahrung, Aut.: Volkhard Nordmeier
  • Feststellung von Fehlsichtigkeiten durch Laserspeckles, Aut.: Giuseppe Colicchia u. Hartmut Wiesner
  • Zahl der Radonatome in der Ionisationskammer, Aut.: Dietrich Bode
  • Ein entdeckender Zugang zur Brachistochrone, Aut.: Carsten Obach
  • Welche Farbe hat der Mond?, Aut.: Axel Donges
  • Altlasten der Physik (120): Der Bewegungszustand, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 4: Technikgeschichte - Herausgeber: Rainer Müller

  • Vorwort, Aut.: Rainer Müller
  • Die bewegende Kraft des Feuers - Naturgeheimnisse und "nutzlose" Technik in der frühen Neuzeit, Aut.: Arianna Borrelli
  • Denis Papin und die Physik des Schnellkochtopfes, Aut.: Rainer Müller
  • Die Einführung des Blitzableiters - Zwischen technischer Innovation und gesellschaftlicher Diskussion, Aut.: Peter Heering
  • Prozessbezogene Kompetenzen: Eine Lanze für historische Zugänge!, Aut.: Michael Barth
  • Energiefragen im 19. Jahrhundert, Aut.: Peter Heering
  • Kontextorientierte Aufgaben (9): Bauphysik am Esstisch, Aut.: Martin Hopf
  • 400 Jahre Fallgesetze - Freier Fall mit modernen schulischen Mitteln, Aut.: Bärbel Fromme
  • Kreuz und quer durch die E-Lehre - Ein Kreuzworträtsel für die SI, Aut.: Hannelore Rössel
  • Klimaschutz und Verfahrenstechnik, Aut.: J. Bartsch, F. H. Effertz, Christian Lukner
  • Low Cost - High Tech: Autofokus Teil 2: Kontrastmethode, Aut.: C. Keith, Marcus Müller, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
  • Altlasten der Physik (121): Die Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 5: Fachdidaktische Forschungsergebnisse - Herausgeber: Martin Hopf

  • Vorwort, Aut.: Martin Hopf
  • Physikalisch-fachdidaktisches Wissen - Was kommt in der Praxis an?, Aut.: Andreas Borowski u. Josef Riese
  • Physik - ein schwieriges Fach?, Aut.: Gottfried Merzyn
  • Kontextorientierter Physikunterricht - Konzeptionen, Theorien und Forschung zu Motivation und Lernen, Aut.: Jochen Kuhn, Andreas Müller, Wieland Müller, Patrik Vogt
  • Aus Fehlern wird man klug - Über die Relevanz eines adäquaten Verständnisses von "Messfehlern" im Physikunterricht, Aut.: Susanne Heinicke, Julia Glomski, Burkhard Priemer u. Falk Rieß
  • Zum physikalischen Weltbild von Jugendlichen - Ein Beitrag zur Erforschung von Schülervorstellungen, Aut.: Bernd Bühler u. Roger Erb
  • Kontextorientierte Aufgaben (10): Der berühmteste Storch der Welt, Aut.: Martin Hopf
  • Dynamik im Allgäuer Skylinepark - Datenaufnahme und Datenauswertung via GLX-Interface, Aut.: Wolfgang Bernnarndt
  • Zur Beurteilung des Drachenaufstiegs, Aut.: Christian Rühenbeck
  • Altlasten der Physik (122): Mischungsentropie, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 6: Wärmelehre Kompetenzförderung im Unterricht - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Wärme und ihre Standards, Aut.: Heiner Schwarze
  • Immer auf Betriebstemperaur - Was hat der Mensch mit einer 100-W-Lampe gemeinsam?, Aut.: Carsten Stick
  • Standards in der Wärmelehre, Aut.: Annika Oeverdiek u. Heiner Schwarze
  • Die "warme" Winterjacke - Eine kompetenz- und kontextorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Wärme, Aut.: Ulf Schweckendiek u. Wolfgang Bünder
  • Temperatur und Wärme - Unterrichtserfahrungen im Anfangsunterricht Wärmelehre, Aut.: Helge Goebel
  • "Wärme" in der Weiterführung - Wärme als Wärmeenergie oder als Entropie, Aut.: Heiner Schwarze
  • Leistungsmessungen mit dem dritten newtonschen Gesetz? Kontextorientierte Aufgabe (11), Aut.: Rainer Müller
  • Drei Chancen für die Entropie, Aut.: Michael Pohlig
  • Altlasten der Physik (123): Zur physikalischen Bedeutung der Psi-Funktion, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 7: Dynamik in den Mechanikunterricht - Herausgeber: Hartmut Wiesner

  • Dynamik in den Mechanikunterricht - ein Vorwort, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Konzeptentwicklung und Konzeptwechsel im Mechanikunterricht, Aut.: Hartmut Wiesner u. Verena Tobias
  • Ein Unterrichtskonzept zur Einführung in die Dynamik in der Mittelstufe, Aut.: Christine Waltner, Verena Tobias, Hartmut Wiesner, Martin Hopf, Thomas Wilhelm
  • Dynamik mit Hochgeschwindigkeitsvideos, Aut.: Maximilian Michel u. Thomas Wilhelm
  • Phymote - kostengünstige Bewegungsmessung mit der Nintendo Wii Remote, Aut.: Christoph Krichenbauer u. Martin Hopf
  • Blasrohr, Pressluftreiniger und Kartoffelkanone - Wärme als Wärmeenergie oder als Entropie, Aut.: Eduard Schittelkopf u. Leopold Mathelitsch
  • Bedrohung aus dem All? Kontextorientierte Aufgabe (12), Aut.: Hartmut Wiesner
  • Teilchenfallen aus dem Baumarkt - Moderne Modellexperimente für die Schule, Aut.: Annette Schmitt, N. Coberger, Klaus Wendt
  • Altlasten der Physik (124): Zündfunken und elektromagnetische Strahlung, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 8: Laserphysik - Herausgeber: Volkhard Nordmeier

  • Neue Zugänge zur Laserphysik, Aut.: Volkhard Nordmeier
  • Laser gegen Blitz und Hagel, Aut.: Ludger Wöste
  • Wellenlängenselektion bei einem Helium-Neon-Laser, Aut.: Reinhard Flehr u. Michael Frenzel
  • Laserstrahlen mit der Nebelmaschine sichtbar machen, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Photonik macht Schule - Ein Schülerlabor zur modernen Optik und Quantenoptik, Aut.: Andreas Vetter, Andreas Strunz, Patrick Bronner u. Jan-Peter Meyn
  • Laserphysik im Kontext - Ein virtuelles Forschungslabor zur "Femtochemie", Aut.: Jürgen Kirstein u. Volkhard Nordmeier
  • Selbstbau eines Stickstofflasers mit einfachen Materialien - und Ausbau zum Farbstofflaser, Aut.: Andrea Merli, J. Göller u. Volkhard Nordmeier
  • Unterricht mit dem Stickstoff-Laser - Ein Unterrichtsgang von der Anwendung zur Theorie des Lasers, Aut.: Florian Karsten
  • Internet-Recherche: Kernabschirmung durch innere Elektronen - Kontextorientierte Aufgabe (13), Aut.: Heiner Schwarze
  • Astroteilchenphysik - Physik und Chemie fachübergreifend, Aut.: Rainer Müller
  • Altlasten der Physik (125): Mechanische Spannungen im elektrischen und im magnetischen Feld, Aut.: Friedrich Herrmann

 

60. Jahrgang / 2011

Heft 1: Strom aus der Wüste - Herausgeber: Rainer Müller

  • Die Zukunft von Europas Energieversorgung, Aut.: Rainer Müller
  • Die weltweite Energieversorgung und ihre Zukunft, Aut.: Joachim Nitsch
  • Solarthermische Kraftwerke, Aut.: Markus Eck
  • Strom aus der Wüste - Grundlagen des DESERTEC-Konzepts, Aut.: Franz Trieb
  • Elektrostatische Lackierung - Kontextorientierte Aufgabe (14), Aut.: Rainer Müller
  • Mechanik mit dem Fahrrad - Messungen mit einem selbstgebauten Hallsensor, Aut.: Jörg Meya
  • Vom Regenschirm zur Relativitätstheorie, Aut.: Dierck-E. Liebscher
  • Altlasten der Physik (126): Der Massendefekt, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 2: Large Hadron Collider - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Aktuelle Forschung im Unterricht, Aut.: Heiner Schwarze
  • Ziele der Forschung am Large Hadron Collider, Aut.: Christoph Ilgner u. Thomas Trefzger
  • Lehrer und Schüler besuchen CERN - Vor-Ort-Erfahrungen am größten Teilchenphysiklabor der Welt, Aut.: Martin Hawner u. Sascha Schmeling
  • Das Konzept "Masterclass" - Schüler beschäftigen sich mit dem LHC, Aut.: Uta Bilow, Konrad Jende, Michael Kobel u. Gesche Pospiech
  • Netzwerk Teilchenwelt - Ein mobiler Lernort für Teilchenphysik, Aut.: Kerstin Gedigk, Anne Glück u. Michael Kobel
  • Tod durch Blitzschlag? Kontextorientierte Aufgabe (15), Aut.: Dominik Ertl, Ingrid Krumphals u. Martin Hopf
  • Physik auf der Flugreise, Aut.: Andreas Müller
  • Altlasten der Physik (127): Wo ist die Energie?, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 3: Ausstattung von Physikräumen - Herausgeber: Martin Hopf

  • Prosektur?! - Über die Ausstattung von Physikräumen, Aut.: Martin Hopf
  • Sonnenbahnen im Physiksaal, Aut.: Herbert Wittmann
  • Fachübergreifendes Projekt zur Gestaltung des Physiksaales, Aut.: Walter Rigger
  • Ein Raum der Motivation, Aut.: Werner Rentzsch u. Gerald Grois
  • Naturwissenschaftliche Funktionssäle aus Sicht von Lehrkräften, Aut.: Claudia Haagen-Schützenhöfer
  • Energietische ohne Gas und Wasser, Aut.: Peter Lingemann
  • Aktive Boards - das Ende der "Kreidezeit"?, Aut.: Herbert Oberhauser
  • Labortische mit Gewinderaster, Aut.: Jan-Peter Meyn
  • Radonbelastung in Wohnräumen - Kontextorientierte Aufgabe (16), Aut.: Claudia Haagen-Schützenhöfer u. Marianne Korner
  • Die Interferenzbrille, Aut.: Hartmut Wiesner, Christine Waltner, Giuseppe Colicchia
  • Knotentheorie - Modellbildung zum "Begreifen", Aut.: Peter Schnögl
  • Die La-Ola-Welle im Physikunterricht, Aut.: Thomas Petermann
  • Harmonie durch Gläser - im Anfangsunterricht Physik, Aut.: Brigitte Schoenemann
  • Altlasten der Physik (128): Geschlossene magnetische Feldlinien, Aut.: Friedrich Herrmann und Ralph von Baltz

 

Heft 4: Schüleraktivierung - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Ist Vollbeschäftigung möglich?, Aut.: Heiner Schwarze
  • Verweilen, um voranzukommen, Aut.: Karsten Rincke
  • Wenn Schüler Versuche selbst entwickeln… Vom reproduktiven zum kreativen Experiment, Aut.: Bardo Diehl
  • Offene Experimente - Quantitative Versuche zur Kinematik, von Schülerinnen und Schülern selbst entwickelt, Aut.: Bardo Diehl
  • Spielzeugkatapult - Kontextorientierte Aufgabe, Aut.: Bardo Diehl
  • Aktiv handelnde Schülerinnen und Schüler - Bewegungen geladener Teilchen in Feldern, Aut.: Heiner Schwarze
  • Der richtige Druck in der Espressomaschine - Kontextorientierte Aufgabe (17), Aut.: Rainer Müller
  • Physik für Einsteiger - Ein Kartenspiel zum Selbermachen, Aut.: Hannelore Rössel
  • Ein Atom entsteht! Schülerinnen und Schüler erstellen ein Lehrvideo zur Energieerhaltung, Aut.: Heiner Schwarze
  • Altlasten der Physik (129): Temperatur und kinetische Energie der Teilchen, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 5: Low-Cost-Experimente - Herausgeber: Volkhard Nordmeier

  • Experimente low-cost: einfach, preiswert und bedeutungsvoll, Aut.: Volkard Nordmeier
  • Man kann sich nicht nur auf das Denken verlassen - Low-cost-Experimente zwischen Lebenswelt und Physik, Aut.: Hans Joachim Schlichting
  • Erhellende Schatten - Eine Methode zur Abschätzung der Luftschichtdicke von Antibubbles, Aut.: Wilfried Suhr
  • Ungefährliche low-cost Plasma-Experimente, Aut.: Robert Kastl u. Volkhard Nordmeier
  • Low-Cost im Optikunterricht, Aut.: Martin Hopf, Claudia Haagen-Schützenhöfer u. Eva Heran-Dörr
  • Erkenntnisgewinn durch Hochgeschwindigkeitsaufnahmen - Der Ring-in-die-Kette Zaubertrick und ein historisches Vakuumexperiment in neuem Gewand, Aut.: Michael Vollmer u. Klaus-Peter Möllmann
  • Die Simpsons - Zehn hoch - Kontextorientierte Aufgabe (18), Aut.: Susanne Neumann
  • Naturwissenschaftliche Bildung - vom Kindergarten bis zur Hochschulreife, Aut.: Dieter Plappert
  • Wie funktioniert eigentlich der Laser?, Aut.: Urs Aeschbacher u. Erich Huber
  • Altlasten der Physik (130): Thermische Energie, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 6: Lernanlässe für den Mechanikunterricht - Herausgeber: Hartmut Wiesner

  • Lernanlässe für den Mechanikunterricht, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Der Airbag im Mechanikunterricht, Aut.: Samuel Seidel, Christine Waltner u. Hartmut Wiesner
  • Der Ball an der Tischkante, Aut.: R. Lubinski, Hartmut Wiesner, Alexander Rachel, V. Tobias u. Christine Waltner
  • Problemorientierte Schülerversuche im Leistungskurs, Aut.: P. Engelhardt u. Hartmut Wiesner
  • Bewegungsanalyse im Freizeitpark, Aut.: M. Schüttler u. Thomas Wilhelm
  • Mechanische Probleme mit System lösen, Aut.: Rainer Müller
  • 4-Komponenten-Kraftmessplatte - Bestimmung von Schwerlinien und Schwerpunkten, Aut.: Samuel Seidel, Hartmut Wiesner, Alexander Rachel, Christine Waltner u. R. Lubinski
  • Die Kraftstoßverteilungsmaschine - Eine dynamische Einführung des Hebelgesetzes, Aut.: Hartmut Wiesner u. Alexander Rachel
  • Die gigantische Weihrauch-Schaukel - Kontextorientierte Aufgabe (19), Aut.: Susanne Neumann u. Hildegard Urban-Woldron
  • Experimentelle Kompetenz - Ein Modell für die Unterrichtspraxis, Aut.: Dennis Nawrath, Veronika Maiseyenka u. Horst Schecker
  • Altlasten der Physik (131): Nutzbare Energie, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 7: Physik mit Handy und Smartphone - Herausgeber: Thomas Wilhelm

  • Handy bitte einschalten!, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Handys und Smartphones - Einsatzmöglichkeiten und Beispielexperimente…, Aut.: Jochen Kuhn, Patrik Vogt u. S. Müller
  • Mobile @ classroom - Handyclips im Physikunterricht, Aut.: Gerhard Rath u. Eduard Schittelkopf
  • Beschleunigungssensoren von Smartphones - Beispielexperimente zum Einsatz im Physikunterricht, Aut.: Patrik Vogt, Jochen Kuhn u. S. Gareis
  • Die Sternkarte im Telefon - Astronomie mit dem Handy, Aut.: H. Bernhausen
  • Beschleunigungspfeile mit dem iPhone, Aut.: Stephan Lück u. Thomas Wilhelm
  • Smartphone-Anwendungen für den Physikunterricht, Aut.: Pogt Vogt, Jochen Kuhn u. Stephan Lück
  • Mobilfunk im naturwissenschaftlichen Unterricht - Anschauliche Experimente als Zugang…, Aut.: R. Dengler
  • Geschwindigkeitsmessungen mit dem Autoeditor - Kontextorientierte Aufgabe (20), Aut.: Rainer Müller
  • Radioaktivität und Kernenergie, Aut.: Hannelore Rössel
  • "Ich sehe ja, dass die Tasten strahlen!", Aut.: Susanne Neumann u. Martin Hopf
  • Altlasten der Physik (132): Dampfmaschinen, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 8: Physik und Feiern - Herausgeber: Martin Hopf

  • 60 - na und?, Aut.: Martin Hopf
  • Früher war mehr Lametta - Physikalische Gedanken zum Weihnachtsfest, Aut.: Volkhard Nordmeier u. Hans Joachim Schlichting
  • Das Glitzern der Brillanten, Aut.: Thomas Wilhelm u. Markus Zang
  • Warum "raucht" Sekt? Physikalische Aspekte des Lösens von Gasen in Flüssigkeiten, Aut.: Hartmut Wiesner, Alexander Rachel u. Giuseppe Colicchia
  • Physik und Chemie des Festmahls, Aut.: Rainer Müller
  • Sekt oder Selters? Wie steigen die Blasen auf?, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Bleigießen - Thema mit Variationen, Aut.: Martin Hopf
  • Das Schiffshebewerk Niederfinow - Kontextorientierte Aufgabe (21), Aut.: Thomas Wilhelm
  • Der RECCO-Reflektor als Low Cost - High Tech - Experiment, Aut.: C. Keith u. Bodo Eckert
  • Altlasten der Physik (133): Potentielle Energie, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Preisträger: Dynamik, Aut.: Heiner Schwarze

 

61. Jahrgang / 2012

Heft 2: Kooperation Schule-Forschung - Herausgeber: Martin Hopf

  • Bienen, Schule und Forschung, Aut.: Martin Hopf
  • Physik-Frühstudium - Spannender als der Schulunterricht, Aut.: Verena Möller
  • Sternwarte als Schülerlabor Astronomie, Aut.: Michael Winkhaus
  • SOFIAs fliegendes Klassenzimmer, Aut.: Cecilia Scorza
  • "In der Hoffnung, wie Studenten und nicht wie kleine Kinder auszusehen", Aut.: Susanne Neumann
  • Science Backstage - Hinter den Kulissen der Physik, Aut.: Dominik Ertl u. Martin Hopf
  • Naturwissenschaftlicher Unterricht in der TheoPrax-Methodik, Aut.: Dörthe Krause u. Peter Eyerer
  • Das Physik-Probestudium, Aut.: Jana Traupel u. Bernhard Emmer
  • Computerkühlung - Kontextorientierte Aufgabe (23), Aut.: Rainer Müller
  • Physik und Wetter - Ein Kartenspiel zum Selbermachen, Aut.: Hannelore Rössel
  • Von den Messdaten zur Funktion, Aut.: Peter Lingemann
  • Educasting im Physikunterricht, Aut.: Sven Sommer
  • Altlasten der Physik (135): Geschwindigkeitsaddition, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 4: Pfeile - Herausgeber: Thomas Wilhelm

  • Pfeile sind nicht nur zum Schießen gut, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Pfeile als themenübergreifendes Symbolsystem im Physikunterricht, Aut.: Franz Boczianowski
  • Nicht nur wie schnell, sondern auch wohin? Notwendigkeit und Möglichkeiten der differenzierten Behandlung ungerichteter und gerichteter Größen im Physikunterricht, Aut.: Wolfgang Reusch
  • Das Zeigermodell in der Optik, Aut.: Roger Erb
  • Pfeile am Computer, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Pfeil- und Liniendarstellungen in elektrischen und magnetischen Feldern - Vor- und Nachteile, Aut.: Michael Suleder
  • Visualisierung physikalischer Größen mit VPython, Aut.: Hildegard Urban-Woldron u. Martin Hopf
  • Bratwurstverkäufer - Kontextorientierte Aufgabe (25), Aut.: Martin Hopf
  • "Alles klar! Der Sauerstoff verschwindet, das Wasser steigt!" Irrwege und Wege der naturwissenschaftlichen Bildung vom Kindergarten- bis ins Erwachsenenalter, Aut.: Dieter Plappert
  • Altlasten der Physik (137): Direkte und indirekte Messung, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 5: Verständnisprobleme Elektrizitätslehre - Herausgeber: Martin Hopf

  • Vorsicht Spannung - Verständnisprobleme in der Elektrizitätslehre, Aut.: Martin Hopf
  • Was ist Spannung? Der Begriff der Spannung und seine Verknüpfung zur potentiellen Energie, Aut.: Rainer Müller
  • Der alles andere als einfache elektrische Stromkreis, Aut.: Hermann Härtel
  • Spannung und Oberflächenladungen - Was Wilhelm Weber schon vor mehr als 150 Jahren wusste, Aut.: Hermann Härtel
  • Die Natur macht keine Sprünge - auch nicht beim Ohm'schen Gesetz, Aut.: Hermann Härtel
  • Wie dreht er denn nun? Grundsätzliches zur Lorentzkraft, Aut.: Martin Hopf
  • Fehler korrigieren leicht gemacht - Bleistift versus Radiertintenroller - Kontextorientierte Aufgabe (26), Aut.: Ingrid Krumphals u. Martin Hopf
  • Didacta-Rundgang - Neue Geräte für den Physikunterricht, Aut.: Peter Lingemann
  • Lernarrangements zur Förderung experimenteller Kompetenzen, Aut.: Elisabeth Tomczyszyn, Dennis Nawrath u. Veronika Maiseyenka
  • Altlasten der Physik (138): Wo befindet sich das Feld?, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 6: Physik und Wahrnehmung - Herausgeber: Volkhard Nordmeier

  • Physik und Wahrnehmung, Aut.: Volkhard Nordmeier
  • Optische Täuschungen im Alltag, Aut.: Hans Joachim Schlichting
  • Neuronale Korrelationsmechanismen - als Grundlage der Tonhöhenwahrnehmung und der musikalischen Harmonieempfindung, Aut.: Gerald Langner
  • Farben sehen - eine interdisziplinäre Herausforderung, Aut.: Leopold Mathelitsch
  • 10 Kerzen - ein Schatten, Aut.: Jochim Lichtenberger
  • Die richtige Sonnenbrille ist kein Luxus - kontextorientierte Aufgabe (27), Aut.: Claudia Haagen-Schützenhöfer
  • Die Wärmepumpe - Wie gelangt eigentlich die Wärme vom Kalten ins Warme?, Aut.: Thomas Bauer u. Thomas Wilhelm
  • Vorzeichenprobleme?, Aut.: Christian Rühenbeck
  • Die Reflexion einer Schallwelle am offenen und geschlossenen Rohrende, Aut.: Axel Donges
  • Zur Energie auf direktem Weg, Aut.: Georg Job
  • Altlasten der Physik (139): Unpolarisiertes Licht, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 7: Sensorik - Herausgeber: Hartmut Wiesner

  • Sensoren - Bindeglieder zwischen Welten, Aut.: Hartmut Wiesner u. Bianca Watzka
  • Didaktische Aspekte der Sensorik im Physikunterricht, Aut.: Bianca Watzka u. Hartmut Wiesner
  • NDIR-CO2-Gassensoren im Physikunterricht, Aut.: Bianca Watzka u. Raimund Girwidz
  • Bodenfeuchtesensoren - Ein Beispiel für physikalische Anwendungen in der Umwelttechnik, Aut.: Bianca Watzka u. Raimund Girwidz
  • Beschleunigungssensoren, Aut.: Bianca Watzka, Stefan Scheler, Thomas Wilhelm
  • Der Tonabnehmer der E-Gitarre im Unterricht, Aut.: Thomas Wilhelm u. Lutz Leußner
  • Das Auge als elektrischer Dipol - Aufzeichnung bioelektrischer Signale im Unterricht, Aut.: Raimund Girwidz u. Bianca Watzka
  • Sonnenbrillen - Hightech James Bond Accessoires? - Kontextorientierte Aufgabe (28), Aut.: Claudia Haagen-Schützenhöfer
  • Barkhausen-Effekt - Low-Cost und einfach, Aut.: Wolfgang Zeitter
  • Berechnung des Fraunhofer-Beugungsbildes des Einzelspalts mit dem Zeigermodell, Aut.: Axel Donges
  • Altlasten der Physik (140): Elektromagnetische Transversalwellen, Aut.: Friedrich Herrmann

 

62. Jahrgang / 2013

Heft 1: Quantenphysik - Herausgeber: Rainer Müller

  • Die Grenzen der Anschauung, Aut.: Rainer Müller
  • Wie viel Anschauung verträgt die Quantenmechanik?, Aut.: G. Leuchs
  • "Und er würfelt doch!" Optische Experimente zum Quantenzufall, Aut.: P. Bonner, Andreas Strunz, Ch. Silberhorn, Jan-Peter Meyn
  • Quantenphysik in der Schule - am Halbspiegel lernen, Aut.: Michael Rode
  • Zur Geschichte des Photons, Aut.: Jan-Peter Meyn
  • Bestimmung der Planck-Konstanten h, Aut.: Jan-Peter Meyn
  • Wie schnell kann ein Hubschrauber fliegen? Kontextorientierte Aufgabe (30), Aut.: Rainer Müller
  • Wellenphänomene zum kleinen Preis - Neue Experimente mit selbstgebauten Ultraschallkomponenten, Aut.: R. Stark u. Bärbel Fromme
  • Ohne Pult aber wieder mit Kreidetafel - Aspekte zur Umgestaltung eines Physikraums, Aut.: Peter Lingemann
  • Altlasten der Physik (142): Einfarbiges Licht, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 2: Physik und Mathematik - Herausgeber: Thomas Wilhelm

  • Das Hilfsmittel Mathematik, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Didaktische Aspekte des Umgangs mit Mathematik im Physikunterricht, Aut.: Olaf Krey
  • Die physikalische Bedeutung der mathematischen Beschreibung - Anregungen und Aufgaben für einen neuen Umgang mit der Mathematik, Aut.: Olaf Uhden u. Gesche Pospiech
  • Geliebter Feind - die Formel in der Schulphysik, Aut.: Alexander Strahl u. Rebecca Franz
  • Haben Gleichungen eine Wirkrichtung?, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Kurzer Leitfaden der Phänomenorientierung - Methodische Anwendung eines übergreifenden Konzepts, Aut.: Lucas Amiras u. Herbert Gerstberger
  • Beispiele für den Einsatz von Programmen im Physikunterricht, Aut.: Stephan Lück
  • Mathematisches Modellieren mit Modellus 4, Aut.: Jasmin Ludwig u. Thomas Wilhelm
  • Modellieren ohne Mathematik mit Algodoo, Aut.: Markus Zang u. Thomas Wilhelm
  • Physik im Kontext der Verkehrssicherheit, Aut.: André Bresges, Marga Kreiten u. Stephan Weis
  • Eine Hands-On-Nebelkammer in 5 Minuten, Aut.: Jens Soentgen
  • Altlasten der Physik (142): Was ist eigentlich Energie? Was ist eigentlich Entropie?, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 3: Physik und Malerei - Herausgeber: Volkhard Nordmeier

  • Physik und Malerei, Aut.: Volkhard Nordmeier
  • Das Unfassbare spricht zu uns in Bildern - Zur wechselseitigen Beziehung zwischen Kunst und Physik, Aut.: Hans Joachim Schlichting
  • Untersuchung von Gemälden - Experimente für den Unterricht, Aut.: Helmuth Grötzebauch u. Volkhard Nordmeier
  • Die Kunst Leonardo da Vincis aus dem Geiste der neuzeitlichen Physik, Aut.: Hans Joachim Schlichting
  • Primärfarben in Kunst und Physik, Aut.: Jan-Peter Meyn
  • Low-Cost-Spektroskopie: Ein phänomenologischer Weg zur Quantenzahl, Aut.: Matthias Penselin
  • Altlasten der Physik (144): Der nullte Hauptsatz, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 4: Biophysik I - Herausgeber: Hartmut Wiesner

  • Biophysikkurse - Eine Herausforderung…, Aut.: Hartmut Wiesner u. Rainer Dietrich
  • Physik der DNS, Aut.: Sonja Westermayer u. Joachim Rädler
  • Ein einfaches Modellexperiment zur Kernspinresonanz, Aut.: Rainer Dietrich
  • Instrumentenverstärker zur Ableitung bioelektrischer Signale, Aut.: Wolfgang Zeitter
  • Sehen, Aut.: Christian Rühenbeck
  • Wandernde Schatten und farbige Büschel, Aut.: Markus Elsholz
  • Wer war schon mal in der "Röhre"?, Aut.: Sabrina Keith, Markus Elsholz, Rainer Dietrich, Thomas Trefzger
  • Laufen über glühende Kohlen, Aut.: Hartmut Wiesner u. Giuseppe Colicchia
  • Der Körperschwerpunkt: Kontextorientierte Aufgabe (31), Aut.: Martin Apolin
  • Moment mal… eine neue Reihe, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Moment mal… (1): Trägheit nur bei schnellen Bewegungen?, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Die verspätete Wissenschaft Physik, Aut.: Christian Fruböse
  • Praktikum zur schwingenden Kompassnadel, Aut.: Herrmann Hammer
  • Altlasten der Physik (145): Die Entropie als Irreversibilitätsmaß, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 5: Bildungsstandards - 9 Jahre später - Herausgeber: Martin Hopf

  • Turmspringen?, Aut.: Martin Hopf
  • Erwartungen und die Wirklichkeit, Aut.: Alexander Kauertz, Hans E. Fischer, Thilo Siegle
  • Die Bildungsstandards Physik - Eine Zwischenbilanz nach neun Jahren, Aut.: Horst Schecker u. Hartmut Wiesner
  • Und jetzt auch noch Bildungsstandards… Herausforderungen und Chancen für den naturwissenschaftlichen Unterricht, Aut.: Georg Trendel u. Peter Dobbelstein
  • Lehrerausbildung kompetenzorientiert, Aut.: Thomas Schmidt
  • KoPhU - Ein Modell zur Durchführung von Kompetenzorientiertem Physik-Unterricht, Aut.: Thomas Mühl
  • Modellexperiment zum Turmspringen - Kompetenzorientierter Unterricht in der Mechanik, Aut.: Dennis Nawrath
  • Magnetic Motor: Kontextorientierte Aufgabe (32), Aut.: Martin Hopf
  • Physik und Wetter - Ein Kartenspiel zum Selbermachen, Aut.: Hannelore Rössel
  • Moment mal… (2): Warum hören wir nichts aus dem Vakuum?, Aut.: Martin Hopf u. Thomas Wilhelm
  • Variationen des Würfelexperiments zur Halbwertszeit, Aut.: Hendrik Härtig
  • Altlasten der Physik (146): Mechanik versus Wärmelehre, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 6: Individuelle Förderung - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Individuelle Förderung, auch im Physikunterricht, Aut.: Heiner Schwarze
  • Diagnostizieren und fördern - systematisch und effizient: Ein Differenzierungskonzept für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht, Aut.: Andreas Pysik u. Christina Bauer
  • Ein Stationenlernen zur Mechanik der Bewegung - Zum Umgang mit Heterogenität bei Schülerversuchen, Aut.: Christian Fruböse
  • Das kann ich jetzt besser - Physik-Fachmethodentraining mit Selbsteinschätzungen und Selbstlernmaterial am Übergang zur Sekundarstufe II, Aut.: Florian Karsten
  • Allen Chancen geben! Förderung am Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach im naturwissenschaftlich-technischen Profil und darüber hinaus - ein Reisebericht, Aut.: Andreas Pysik
  • Selbst erstellte Formelsammlungen in der Qualifikationsphase, Aut.: Stephan Thies
  • Differenzierung im Physikunterricht - mit offenen Aufgaben und forschendem Lernen, Aut.: Patrick Bronner
  • Sauerstoff im Flugzeug: Kontextorientierte Aufgabe (33), Aut.: Martin Hopf
  • Moment mal… (3): Trägheit nur bei großen Kräften?, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Altlasten der Physik (147): Perpetuum mobile, Aut.: Friedrich Herrmann

 

Heft 7: Spektren - Herausgeber: Volkhard Nordmeier

  • Spektren, Aut.: Volkhard Nordmeier
  • Qualitative "Spektroskopie" im Alltag, Aut.: Hans Joachim Schlichting
  • Die wunderbare Welt der Seifenblasen - Spektroskopie von Lamellenfarben, Aut.: Jochim Lichtenberger
  • Spektren von Leuchtstofflampen - Eine Unterrichtssequenz zur Bewertung von Leuchtstoffen am Beispiel "Leuchtstofflampen", Aut.: Frank Pundsack, Robert Stutzenstein u. Michael Frenzel
  • Spektroskopie im ultravioletten Licht, Aut.: Jan-Peter Meyn
  • Fraunhoferlinien im Freihandversuch, Aut.: Bernd Huhn
  • Das Spiegelrätsel - Kontextorientierte Aufgabe (34), Aut.: Susanne Neumann
  • Moment mal… (4): Wie funktioniert die Solarzelle?, Aut.: Thomas Bauer u. Thomas Wilhelm
  • Elektromobilität, Aut.: Volker Bosch u. Verena Hartmann
  • Sternchenaufgaben im Optikunterricht, Aut.: Claudia Hely u. Andreas Pysik
  • Akustik fächerübergreifend - Ein Kartenspiel zum Selbermachen, Aut.: Hannelore Rössel
  • Zur Kompensation des Gewichtes beim Fliegen, Aut.: Christian Rühenbeck

 

Heft 8: Internet im Physikunterricht - Herausgeber: Martin Hopf

  • Magic Bullet, Aut.: Martin Hopf
  • Verwenden Jugendliche das Internet zum Physiklernen?, Aut.: Antony Crossley
  • Das Physikportal für Schüler www.leifiphysik.de, Aut.: Jenny Koppelt u. Henning Kirchberg
  • Perspektivenwechsel - wie das Internet dabei helfen kann, Aut.: Susanne Neumann
  • Die Größe der Erde und die Entfernung des Mondes - Anregungen zur astronomischen Zusammenarbeit zwischen Schulen, Aut.: Udo Backhaus
  • Interaktive Forschungssimulationen - Ein simuliertes Labor für molekulare Quantenphysik zur Nutzung im Internet, Aut.: Mathias Tomandl, Christiane Maria Losert Valiente-Kroon, Martin Hopf, Markus Arndt
  • Physikstunde im Weltall: Kontextorientierte Aufgabe (35), Aut.: Martin Hopf
  • Moment mal… (5): Die Heisenberg'sche Unbestimmtheitsrelation am Einzelspalt?, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Der Sonnennavigator - Ein astronomisches Messinstrument für Blinde und Sehbehinderte, Aut.: Tran Ngoc Chat, Simon F. Kraus

 

63. Jahrgang / 2014

Heft 1: Physik und Fußball - Herausgeber: Thomas Wilhelm

  • Ein Sommermärchen für Deutschland?, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Die Angst des Tormanns beim Elfmeter, Aut.: Peter Labudde
  • Fußball im Physikunterricht - gemessen mit dem Computer, Aut.: Fabian Zimmermann u. Thomas Wilhelm
  • Mit Kopf - im Fußball und im Physikunterricht, Aut.: Angela Fösel, Leopold Mathelitsch, Sigrid Thaller, Jens Wagner
  • Der große Wurf im Fußball - wie Bälle weit geworfen werden, Aut.: Armin Kibele
  • Die Luft beim Fußballflug, Aut.: Thomas Wilhelm u. Fabian Zimmermann
  • Gehen und Laufen im Physikunterricht, Aut.: Martin Weidt u. Thomas Wilhelm
  • Zwei Rätsel zur Astronomie, Aut.: Hannelore Rössel
  • Moment mal… (6): Geschwindigkeit oder Tempo?, Aut.: Thomas Wilhelm

 

Heft 2: Kosmische Magnetfelder - Herausgeber: Rainer Müller

  • Kosmische Magnetfelder - ein astrophysikalisches Thema in der Oberstufe, Aut.: Rainer Müller
  • Geladene Teilchen und kosmische Magnetfelder - fachliche Hintergründe für ein neues Anwendungsgebiet in der Oberstufe, Aut.: Rainer Müller
  • Das Magnetfeld der Erde, Aut.: Karl-Heinz Glaßmeier u. Daniel Heyner
  • Magnetfelder in Spiralgalaxien, Aut.: Rainer Beck
  • Magnetfelder auf der Sonne, Aut.: Manfred Schüssler
  • Laborexperimente zur Entstehung und Wirkung kosmischer Magnetfelder, Aut.: Frank Stefani
  • Der akustische Spiegel - Fledermäuse erkennen Wasseroberflächen: Kontextorientierte Aufgabe (36), Aut.: Teresa Henning
  • Moment mal… (7): Ort, Ortsverschiebung, Weg - wofür steht eigentlich das s?, Aut.: Thomas Amenda u. Horst Schecker
  • Die Anzahl der Feldspieler beim Fußball, Aut.: Matthias Ludwig
  • Ein Raumfahrtsprojekt für Schüler: Der europäische CanSat-Wettbewerb, Aut.: Daniel Borowski

 

Heft 3: Schulbuch der Zukunft - Herausgeber: Volkhard Nordmeier

  • Die Zukunft des Schulbuchs - vom Lehrbuch zum Lernbuch, Aut.: Volkhard Nordmeier
  • Das Schulbuch der Zukunft - ein Schulbuch für Schülerinnen und Schüler?, Aut.: Wolfgang Neuhaus u. Volkhard Nordmeier    
  • Mit Schulbüchern lernen? Wie Schulbücher den Wissenserwerb fördern können, Aut.: Hendrik Härtig u. Knut Neumann
  • Das Schulbuch der Zukunft: Vom Lehr- zum Lernbuch - Physik lehren und lernen mit digitalen Schulbüchern und Portfoliosystemen, Aut.: Volkhard Nordmeier, Wolfgang Neuhaus u. Jürgen Kirstein
  • tet.folio: Physik lehren und lernen mit einem digitalen Portfolio, Aut.: Jürgen Kirstein u. Volkhard Nordmeier
  • Beurteilung von Lehrbüchern mithilfe einer Kriterienliste, Aut.: Andreas Abel
  • "2001 - Odyssee im Weltraum" - Künstliche Schwerkraft: Kontextorientierte Aufgabe (37), Aut.: Udo Wlotzka
  • Moment mal… (8): Warum wird der Thomson'sche Ring abgestoßen?, Aut.: Udo Backhaus u. Roland Berger
  • Wie funktioniert mein Smartphone-Touchscreen? - keine Berührungsängste: Eine Lernaufgabe zu Touchscreens für den Physikunterricht, Aut.: Lennart Mühlfeld u. Thorid Rabe
  • Rätsel "Magnetismus", Aut.: Hannelore Rössel

 

Heft 4: Biophysik II - Herausgeber: Hartmut Wiesner

  • Biophysik in der Schule - Ein Weg zu bildendem Physikunterricht, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Biophysik des Hörens - Funktionsprinzipien, Modelle und Experimente, Aut.: Manfred Euler
  • Solarenergie in der Photosynthese - mit Ultrakurzzeitspektroskopie zu einem Verständnis der wichtigsten Energiewandlungsprozesse, Aut.: Pablo N. Dominguez u. Wolfgang Zinth
  • Hardware-Neuronen - elektronische Simulationsschaltungen zur Funktionsweise einer Nervenzelle, Aut.: Wolfgang Zeitter
  • Integrate-and-Fire-Neuronen als Modell im Unterricht, Aut.: Rainer Dietrich
  • Wenn die Erregung überspringt - Ein Schülerexperiment zur saltatorischen Erregungsleitung in Nervenbahnen, Aut.: Markus Elsholz, Christian Fauser, Markus Feser
  • Bioelektrizität im Gehirn - Ausgewählte Aspekte und Experimente zur Thematisierung der Elektroenzephalographie im Physikunterricht, Aut.: Markus Feser, Markus Elsholz u. Thomas Trefzger
  • Mit Bienen Schule machen, Aut.: Katharina Mondel, Christian Fauser u. Thomas Trefzger
  • Moment mal… (9): Genügt die Bewegung eines Magneten für Induktion?, Aut.: Roland Berger

 

Heft 5: Tablets im Physikunterricht - Herausgeber: Thomas Wilhelm und André Bresges

  • Erfüllen Tablets alte Träume des Computereinsatzes?, Aut.: Thomas Wilhelm, André Bresges
  • Tablets im Unterricht - mehr als ein Hype, Aut.: Kerstin Mayrberger
  • Einsatzmöglichkeiten von Tablet-Computern, Aut.: Marga Kreiten-Bresges
  • Tablets beim physikalischen Experimentieren, Aut.: André Bresges, Ruth Beckmann, Jörg Schmoock, Andreas Quast, Jens Schunke-Galley, Jeremias Weber u. Dorothee Firmenich
  • Tablet-gestützte Schülerfeedbacksysteme, Aut.: David Obst u. René Wenzel
  • Messen mit Tablets und externen Sensoren, Aut.: Thomas Wilhelm u. Jeremias Weber
  • Experimente aus Optik und Kernphysik, Aut.: Alexander Molz, Pascal Klein, Sebastian Gröber, Jochen Kuhn, Andreas Müller u. Jan Frübis
  • Mobile Videoanalyse mit Tablets, Aut.: Pascal Klein, Sebastian Gröber, Jochen Kuhn u. Andreas Müller
  • LabVIEW im Informatik- und Physikunterricht, Aut.: Jirka Müller, Robert Scharner u. Oliver Henneberg
  • Energie im Gravitationsfeld - Höhenänderung der ISS: Kontextorientierte Aufgabe (38), Aut.: Rainer Müller
  • Moment mal… (10): Warum fährt ein Fahrrad stabil?, Aut.: Roger Erb
  • Was sind Elementarteilchen und gibt es "virtuelle" Photonen?, Aut.: Oliver Passon

 

Heft 6: Experimente - Herausgeber: Martin Hopf und Volkhard Nordmeier

  • Experimente, Aut.: Martin Hopf u. Volkhard Nordmeier
  • Ein Regenbogen mit Glaskügelchen, Aut.: Thomas Wilhelm, Markus Horz u. Hans Joachim Schlichting
  • Low-Cost Hochspannung, Aut.: Martin Hopf
  • Experimente skalieren, Aut.: Jan-Peter Meyn
  • Smartphone und Digitalkamera als Spektrometer - selbst gebaut, Aut.: Volkhard Nordmeier, Florian Pech, Daniel Zasov u. Robert Kastl
  • Stromkreise aus Knetmasse, Aut.: Susanne Neumann
  • Experimente mit rheoskopischen Flüssigkeiten, Aut.: Volkhard Nordmeier, Marcus Kluth, Tobias Mühlenbruch u. Robert Kastl
  • Trockeneis im Auto - Mann stirbt an Kohlenstoffdioxidvergiftung: Kontextorientierte Aufgabe (39), Aut.: Martin Hopf
  • Moment mal… (11): Woher kommt die Gleitreibung?, Aut.: Thomas Wilhelm, Hartmut Wiesner, Andreas Müller u. Patrik Vogt
  • Simulationen in der Elektrophysik - Wie das Verständnis für physikalische Vorgänge vertieft werden kann, Aut.: Stefanie Geisbusch
  • Die mikrobiologische Hefebrennstoffzelle als Schülerübung, Aut.: Johannes Almer u. Thomas Gerl

 

Heft 7: Physik und Sport - Herausgeber: Hartmut Wiesner

  • Physik und Sport - ein vielseitiger Kontext für den Physikunterricht, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Physikalische Anmerkungen zum Skispringen, Aut.: Christian Döllinger
  • Die Physik des Abnehmens, Aut.: Martin Apolin
  • Physikunterricht und Tennis, Aut.: Benedikt Egidy u. Thomas Wilhelm
  • Die Beschleunigung - eine grundlegende physikalische Größe bekommt im Schüleralltag ein Gesicht, Aut.: Thomas Geßner
  • Der schnellste Mensch der Welt - mit Usain Bolt einen guten Start in die Mechanik hinlegen!, Aut.: Katharina Steigenberger
  • Bewegter Physikunterricht, Aut.: Leopold Mathelitsch u. Stefanie Matouschek
  • Nasse Wände - Wärmeleitung bei alten Häusern: Kontextorientierte Aufgabe (40), Aut.: Thomas Wilhelm

 

Heft 8: Wissenschaftstheorie und Nature of Science - Herausgeber: Rainer Müller

  • Wie die Wissenschaft funktioniert, Aut.: Rainer Müller
  • Einführung in die philosophischen Grundlagen der Natur der Naturwissenschaften, Aut.: Alexander Strahl
  • Die naturwissenschaftliche Methode - gibt es die?, Aut.: Gerhard Vollmer
  • Zum Begriff der physikalischen Theorie, Aut.: Torsten Franz
  • "Falsifikation als naturwissenschaftliche Methode der Erkenntnisgewinnung", Aut.: Stephanie Strelow, Philipp Straube u. Volkhard Nordmeier
  • Wie Wissenschaft gläsern wird und wie sich dadurch ihr Verhältnis zur Gesellschaft ändert, Aut.: Marc-Denis Weitze u. Wolfgang M. Heckl
  • Theoretische Denkmodelle im Physikunterricht - Eine an Nature of Science orientierte Herangehensweise an das Energiekonzept, Aut.: Hanno Michel u. Irene Neumann
  • Algen auf Fassaden - Wärmeleitung bei modernen Häusern: Kontextorientierte Aufgabe (41), Aut.: Thomas Wilhelm
  • Was ist Licht? Experimente zur modernen Optik und Quantenoptik im Schülerlabor, Aut.: Matthias Saur, Nicolas Keller, Matthias Hauck, Jens Wagner u. Matthias Weidemüller
  • Moment mal… (12): s=1/2*a*t^2, Aut.: Thomas Wilhelm

 

64. Jahrgang / 2015

Heft 1: Impuls im Physikunterricht - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Mehr Impuls in der Schule?, Aut.: Heiner Schwarze
  • Zwei Sünden Newtons: Fernwirkung und absoluter Raum - oder doch keine Sünden?, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Inertialsystem und Trägheitsgesetz, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Zum sprachlichen Umgang mit dem Kraftbegriff, Aut.: Peter Schmälzle
  • Wer zieht? Wer drückt?, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Mechanik ohne Fernwirkung - mit Impuls und Impulsströmen, Aut.: Holger Hauptmann
  • Wie fließt der Impuls?, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Waagrechter und schiefer Wurf: drei Modelle - mehr als nur gedankliche Vorstellungen, Aut.: Bardo Diehl
  • Kompetenzüberprüfung mit Videopräsentationen, Aut.: Matthias Förster u. Heiner Schwarze
  • Laufchip: Kontextorientierte Aufgabe (42, Aut.: Thomas Plotz
  • Moment mal… (13): Wo ist die Gegenkraft?, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Elastische und inelastische Stöße - mit den in Smartphones verbauten Beschleunigungssensoren, Aut.: Patrik Vogt u. Jochen Kuhn
  • Lochkamera und Schärfentiefe, Aut.: Christian Rühenbeck

 

Heft 2: Induktion aktuell - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Kompromisse beim Unterricht zur Induktion, Aut.: Heiner Schwarze
  • Experimente mit der Ladestation einer elektrischen Zahnbürste - ein Lernzirkel mit 4 Stationen, Aut.: Andrea Renner u. Ludwig Huber
  • Ein elementarer Zugang zur Induktion, Aut.: Corinna Erfmann u. Roland Berger
  • Das gläserne Handy, Aut.: Manfred Bauknecht
  • Moment mal… (14): Wie entsteht die Hangabtriebskraft?, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Feuerlaufen - einige einfache Experimente, Aut.: Hartmut Wiesner u. Giuseppe Colicchia
  • Die Frage nach dem Maximum der Weltbevölkerung - als offene Aufgabe im Physikunterricht, Aut.: Eduard Krause u. Christian Deitersen
  • Hubschrauber und Fliegen, Aut.: Christian Rühenbeck

 

Heft 3: Nanophysik - Herausgeber: Thomas Wilhelm

  • Nanophysik auch im Unterricht?, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Nanotechnologie für neue Materialien, Aut.: Martin Kamp
  • Der Mikro-Nano-Kosmos im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe, Aut.: Aleksandra Kraynova u. Michael Komorek
  • Hineinhorchen in die Nanowelt - Modelle zur Mikroskopie mit Rastersonden und bioakustische Analogien, Aut.: Manfred Euler
  • Einsatz eines Rasterkraftmikroskops in der Schule, Aut.: Thomas Claußen u. Antje Bergmann
  • Nanoswitches - kleine Schalter, große Zukunft?, Aut.: Fabian Leiß, Ralf Detemple, Martin Salinga u. Heidrun Heinke
  • Herstellung und Anwendungen von Ferrofluiden, Aut.: Sebastian Reuß u. Thomas Wilhelm
  • Nanomedizin im Schulunterricht, Aut.: Stefan Thalhammer u. Michael Funke
  • Moment mal… (15): Wie sind die Abstände der Strommaxima in der I(A)-U-Kurve beim Franck-Hertz-Experiment richtig zu interpretieren?, Aut.: Malte Hildebrandt u. Robert E. Robson
  • Fliegen: Entscheidung in der Auftriebsfrage, Aut.: Christian Rühenbeck
  • Rätsel "Zusandsformen", Aut.: Hannelore Rössel

 

Heft 4: Quantenphysik - Herausgeber: Hartmut Wiesner

  • Quantenmechanik und Menschenbildung, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Quantenmechanik in der Schule, Aut.: Matthias Bartelmann
  • Grundbegriffe und Interpretationen der Quantentheorie - in philosophischer Perspektive, Aut.: Manfred Stöckler
  • Mutige Reisen ins Unbekannte, Aut.: Ernst Peter Fischer
  • Das Münchener Internetprojekt - zur Lehrerfortbildung (milq) in der 10. Jahrgangsstufe, Aut.: Hartmut Wiesner u. Bernadette Schorn
  • Philosophische Aspekte der Quantentheorie - ausgehend von der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation im Rahmen des gymnasialen Physikunterrichts der Oberstufe, Aut.: Tobias Jung
  • Experimentelle Quantenphysik im Physikunterricht, Aut.: Andreas Strunz u. Jan-Peter Meyn
  • Visualisierungen - als Zugang zur Quantenphysik am Beispiel der Knotendrehoperatoren, Aut.: Stefan Heusler
  • Moment mal… (16): Wie hoch springt ein Astronaut auf dem Mond?, Aut.: Sigrid Thaller
  • Geladene Objekte in E- und M-Feldern - ein Arbeitsmaterial zur Systematisierung, Aut.: Peter Lingemann
  • Didacta-Rundgang - große und kleine Neuvorstellungen 2015, Aut.: Peter Lingemann

 

Heft 5: Neue Ideen für den Optikunterricht - HerausgeberInnen: Martin Hopf und Claudia Haagen-Schützenhöfer

  • Neue Ideen für den Optikunterricht, Aut.: Martin Hopf u. Claudia Haagen-Schützenhöfer
  • Einführungsunterricht in die Optik, Aut.: Claudia Haagen-Schützenhöfer
  • Einfache Experimente zum Thema Farbe im Optikanfangsunterricht, Aut.: Claudia Haagen-Schützenhöfer
  • Unterrichtsideen zur Sender-Empfänger-Streu-Vorstellung, Aut.: Martin Hopf
  • Sonnenschatten und farbige Schatten, Aut.: Gorazd Planinšič, Laurence Viennot u. Claudia Haagen-Schützenhöfer
  • Eine optische Bank zum Selbermachen und Experimente dazu, Aut.: Leoš Dvořak u. Claudia Haagen-Schützenhöfer
  • Ist Blau und Gelb Grün, Rot und Grün Gelb? Ein Beitrag zur additiven Farbmischung mit Leuchtfarbstoffen, Aut.: Erich Reichel
  • Simulationen zu Anwendungen der Totalreflexion, Aut.: Michael Wenzel u. Thomas Wilhelm
  • Optische Blackbox-Experimente im Anfangsunterricht Physik, Aut.: Gunnar Friege u. Henning Rode
  • Optik - Ein Kinderspiel, Aut.: Silvana Fischer, Stefan Völker u. Sebastian Ruby
  • Kontextorientierte Aufgabe (43): am Buffet, Aut.: Claudia Haagen-Schützenhöfer
  • Moment mal… (17): Warum können wir Schlittschuhlaufen?, Aut.: Thomas Wilhelm u. Martin Hopf

 

Heft 6: Historische Zugänge - Herausgeber: Volkhard Nordmeier

  • Historische Zugänge, Aut.: Volkhard Nordmeier
  • Potenziale historischer Zugänge für Bildungsprozesse in der Physik, Aut.: Peter Heering
  • Himmel abgeschafft - Zur Sehweise der neuzeitichen Physik, Aut.: Hans Joachim Schlichting
  • Storytelling im Physikunterricht - Ein Ansatz zum Einbezug physikgeschichtlicher Inhalte, Aut.: Peter Heering
  • Das Experiment mit der Luftpumpe - eine Bildbeschreibung, Aut.: Hans Joachim Schlichting
  • Schlierenabbildungen - historische Experimente mit neuen Mitteln, Aut.: Robert Kastl, Randy Burger u. Volkhard Nordmeier
  • Kontextorientierte Aufgabe (44): Wie viel kann man beim Wäschewaschen sparen?, Aut.: Daniel Schulz u. Martin Czekalla
  • 3D-Kino im Schülerversuch - Stereoskopie und Verfahren zur Erzeugung von 3D-Projektionen, Aut.: Antje Bergmann, Jens Küchenmeister, Andreas Langendörfer, Christian Lang, Andreas Hasenohr u. Günter Quast
  • Himmelsmechanik anschaulich erfahren, Aut.: Barbara Alkofer u. Johannes Almer
  • Moment mal… (18): Elektronen als Energieträger?, Aut.: Thomas Wilhelm

 

Heft 7: Erst Akustik! - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Warum erst Akustik?, Aut.: Heiner Schwarze
  • Akustikunterricht mit Smartphone, Tablet und Notebook, Aut.: Markus Ziegler
  • Ein akustischer Zugang zu Schwingungen, Aut.: Daniel Haubrock
  • Der Klang von Kirchenglocken: Experimentelle und empirische Untersuchung eines wohlbehüteten Geheimnisses, Aut.: Patrik Vogt u. Lutz Kasper
  • Korkenziehen und Schallgeschwindigkeit - Ein überraschend einfaches Smartphone-Experiment, Aut.: Lutz Kasper u. Patrik Vogt
  • Die eine Frequenz gibt es nicht! Zugänge zur akustischen Unschärfe, Aut.: Heiner Schwarze
  • Wellenpakete oder unscharfe Teilchen? Unschärfe von Quantenobjekten, Aut.: Heiner Schwarze
  • Moment mal… (19): Was gibt Musikinstrumenten ihren Klang?, Aut.: Patrik Vogt
  • Suchwort-Puzzle "Akustik", Aut.: Hannelore Rössel
  • Was besagt die Heisenberg'sche Unschärferelation? Neuere fachwissenschaftliche Entwicklungen und ihre didaktischen Implikationen, Aut.: Oliver Passon u. Johannes Grebe-Ellis

 

Heft 8: Elektromobilität - Herausgeber: Thomas Wilhelm

  • Elektrisch in die Zukunft fahren, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Eine kleine Geschichte der Elektroautos, Aut.: Angela Fösel
  • Welcher Motor ist in Elektroautos?, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Elektrochemische Speichersysteme der Zukunft - Lithium-Ionen-Akkumulatoren im Unterricht, Aut.: Martin Hasselmann, Dominik Quarthal, M. Klaus, Corina Wagner, Malte Harms, T. Zahn, Marco Oetken
  • Induktives Laden, Aut.: Angela Fösel
  • Physiker fährt Elektroauto, Aut.: Jan-Peter Meyn
  • Die Akzeptanz von Elektroauto, Aut.: Dirk Dalichau
  • Mobilität und Technische Bildung in der Schule, Aut.: Stefan Kruse
  • Kontextorientierte Aufgabe (45): Nachts im Schwimmbad, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Moment mal… (20): Was ist eigentlich ein Photon?, Aut.: Oliver Passon

 

65. Jahrgang / 2016

Heft 1: Quanteninformation - Herausgeber: Rainer Müller

  • Quanteninformation - ein neues Paradigma für den Quantenphysik-Unterricht?, Aut.: Rainer Müller
  • Der Quantencomputer in der Schule, Aut.: Gesche Pospiech u. Bernadette Schorn
  • Quantenkryptografie, Aut.: Cordula Reisch u. Torsten Franz
  • Interaktive Simulationen für Quantenphysik und Quanteninformation, Aut.: Antje Kohnle
  • Das Quanteninternet, Aut.: Wolfgang Dür u. Stefan Heusler
  • Quantenphysik intuitiv - das GHZ-Spiel, Aut.: Gordula Pospiech
  • Modellexperimente zur Quantenkryptografie, Aut.: Jörn Schneider u. Jan-Peter Meyn
  • Unmögliche Maschinen der Quantenphysik, Aut.: Torsten Franz u. Reinhard F. Werner
  • Moment mal… (21): Ist die Herleitung der Energieniveaus im Potentialtopf fachlich korrekt?, Aut.: Roland Berger u. Rainer Müller
  • Moment mal… (22): Hilft die Wasserkreislaufanalogie?, Aut.: Jan-Philipp Burde u. Thomas Wilhelm

 

Heft 2: Strahlung - Herausgeber: Martin Hopf

  • Immerwährende Diskussionen, Aut.: Martin Hopf
  • Strahlung, Aut.: Thomas Plotz
  • Cross-Age Peer Tutoring, Aut.: Marianne Korner u. Thomas Plotz
  • Infrarotstrahlung - Schülerinnen sehen "rot", Aut.: Viktoria Haas, Fanny Hollenthoner, Felix Schöfl u. Thomas Plotz
  • Röntgenstrahlung - Ein Werkzeug der medizinischen Diagnostik, Aut.: Christine Neunteufel, Tanja Handler, Christina Müllauer, Martin Rotschnik u. Thomas Plotz
  • Unglaublich Vielseitig!, Aut.: Daniel Lieb, Judith Painsi, Konrad Schwarz, Sarah Zloklikovits u. Thomas Plotz
  • Mikrowellen, Aut.: Thomas Krutzler, Philipp Petti, Alexander Valda u. Thomas Plotz
  • Handystrahlung: Wie gefährlich ist sie jetzt wirklich?, Aut.: Thomas Plotz
  • Kontextorientierte Aufgabe (46): Sauce im Simmertopf, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Moment mal… (23): Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit?, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Moment mal… (24): Sieht man die Molekularbewegung im Wasserglas?, Aut.: Stefan Riegel
  • Die mechanische Transversalschwingung, Aut.: Christian Rühenbeck
  • Der Klang von Kirchenglocken - eine Ergänzung, Aut.: Patrik Vogt u. Lutz Kasper

 

Heft 3: Smart Grid - Herausgeber: Volkhard Nordmeier

  • Smart Grid - ein intelligentes Energieversorgungsnetz, Aut.: Volkhard Nordmeier
  • Gleich- oder Wechselstrom? - Elektrische Energieübertragung im Wettstreit der Systeme, Aut.: Jürgen Kirstein u. Volkhard Nordmeier
  • Herausforderungen und Lösungsansätze für ein zukünftiges intelligentes Energieversorgungsnetzwerk "Smart Grid", Aut.: Helmuth Grötzebauch
  • Experimente mit einem Smart-Meter-Modell, Aut.: Timo Yamashina, Tobias Mühlenbruch u. Volkhard Nordmeier
  • Experimentelle Zugänge zum Smart Grid aus physikalischer Perspektive, Aut.: Helmuth Grötzebauch u. Volkhard Nordmeier
  • Unterrichtsreihe "Smart Grid" - Motor für Nachhaltigkeit oder Mittel zur Überwachung?, Aut.: Malte Buchholz
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im Physikunterricht - am Beispiel Smart Grid, Aut.: Helen Krofta
  • Das Smart Grid als Informatiksystem, Aut.: Carsten Schulte
  • Kontextorientierte Aufgabe (47): Die integrale Schnitzeljagd, Aut.: Martin P. Strzys
  • Neues zum Kerzenversuch, Aut.: Dieter Plappert
  • Silbenrätsel "Wärmelehre", Aut.: Hannelore Rössel
  • Moment mal… (25): Wie schwimmt die Magnetnadel?, Aut.: Michael Suleder

 

Heft 4: Quantenphysik II - Herausgeber: Hartmut Wiesner

  • Neues zur Quantenphysik, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Faszination Quantentheorie - Die paradoxen Vorhersagen der Theorie und ihre experimentelle Bestätigung, Aut.: Peter Schmüser
  • Die verschwundenen Rätsel der Quantenphysik, Aut.: Rainer Müller
  • Das Würzburger Quantenphysik-Konzept, Aut.: Horst Hübel
  • Die Quantenphysik - Unterrichtsthema in der Begabtenförderung, Aut.: Andreas Kellerer
  • Über das Ziel hinausgeschossen? - Bemerkungen zu Einsteins Beiträgen zur Quantentheorie, Aut.: Tobias Jung
  • Zur Interpretation der Quantentheorie: EPR, Schrödingers Katze, Bell'sche Ungleichung, Aut.: Manfred Stöckler
  • Jenseits von Teilchen und Federn - Das Mobiliar der Quantenwelt, Aut.: Meinard Kuhlmann
  • Altersgerechtes Protokollieren - am Beispiel der "Vasenphysik", Aut.: Stephan Thies
  • Moment mal… (26): Sind Schülerexperimente erfolgreicher als Demonstrationsexperimente?, Aut.: Jan Winkelmann u. Roger Erb

 

Heft 5: Stöße - Herausgeber: Thomas Wilhelm

  • Was ist ein Stoß?, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Woher kommt die Energie beim Stoß?, Aut.: Thomas Wilhelm, Wolfgang Reusch u. Martin Hopf
  • Reflexion rotierender Körper, Aut.: Patrik Vogt, Marcus Blümel, Marian Mey
  • Stoßvorgänge mit Streifenbildern, Aut.: Michael Suleder
  • Beispiele für Stöße im Sport, Aut.: Timo Birkmeyer, Lisa Opfermann u. Thomas Wilhelm
  • Tablet-Spiele im Physikunterricht, Aut.: Patrik Vogt, Jochen Kuhn u. Ralf Braun
  • Streuversuch in einem Modellexperiment, Aut.: Kurt Salewski
  • Mechanisches Modell zur Rutherfordstreuung, Aut.: Vitali Heptin u. Bärbel Fromme
  • Stöße und der Aufbau der Materie, Aut.: Joachim Stroth
  • Stöße in der Elementarteilchenforschung, Aut.: Angela Fösel
  • Kontextorientierte Aufgabe (48): Der doppelte Fisch, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Moment mal… (27): Was sind die Bestimmungsstücke einer Kraft?, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Exponentielle Abnahme sichtbar gemacht, Aut.: Albert Teichrew u. Thomas Wilhelm
  • Geschwindigkeitsbestimmung, Aut.: Patrik Vogt u. Lutz Kasper

 

Heft 6: Elemetarisierung konsequent - Herausgeber: Heiner Schwarze

  • Elementarisierungen: angemessen, richtig oder die Wahrheit?, Aut.: Heiner Schwarze
  • Zur Wertschätzung gelungener Elementarisierungen, Aut.: Heiner Schwarze
  • Von den Magnetpolen zur Induktion - Stärken und Schwächen gängiger Elementarisierungen, Aut.: Heiner Schwarze
  • Von den elektrischen Polen zur Induktionsspannung - Hindernisse in der Weiterführung, Aut.: Heiner Schwarze
  • Zur grafischen Darstellung elektrischer und magnetischer Felder und zur Interpretation der Bilder, Aut.: Friedrich Herrmann
  • Elementarisierung in der Mechanik - Weglassen ist eine Kunst, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Pfeile in der Physik: Die Schwierigkeiten beim ikonischen Modellieren, Aut.: Martin Ernst Kraus
  • Moment mal… (28): Wie ist das optische Auflösungsvermögen definiert?, Aut.: Oliver Passon u. Johannes Grebe-Ellis
  • Moment mal… (29): Wo ist die potentielle Energie?, Aut.: Heiner Schwarze
  • Wechselnde Experimente, gleiche Erklärungen - Interferenzen am Gitter für die Schule elementarisiert, Aut.: Heiner Schwarze
  • Unterricht, der innerlich berührt - der n-Prozess als didaktischer Weg, Aut.: Dieter Plappert
  • Energiebilanzen in der Mechanik, Aut.: Dieter Plappert

 

Heft 7: Lichtverschmutzung - Herausgeberin: Claudia Haagen-Schützenhöfer

  • Lichtverschmutzung als Kontext für den Physikunterricht, Aut.: Claudia Haagen-Schützenhöfer
  • Lichtverschmutzung und der Verlust des Sternenhimmels, Aut.: Thomas Posch
  • Lichtverschmutzung im Klassenzimmer - Praktische Beispiele zum Einsatz von Mobilgeräten im Unterricht der Sekundarstufe I, Aut.: Gerhard Rath u. Thomas Schubatzky
  • Wo viel Licht ist, ist starker Schatten - Ein Unterrichtskonzept zur Lichtverschmutzung für die Sekundarstufe I, Aut.: Manuela Kopper u. Claudia Haagen-Schützenhöfer
  • 1, 2 oder 3 - welche Straßenbeleuchtungsanlage soll angeschafft werden? - Ein Unterrichtskonzept zum Thema Lichtverschmutzung für die Sekundarstufe II, Aut.: Michaela Peier u. Claudia Haagen-Schützenhöfer
  • Die dunkle Seite des künstlichen Lichtes - Wo sich Quantenphysik und Naturschutz treffen, Aut.: Reinhard Klenke
  • Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf den Menschen, Aut.: Nora Wiesauer
  • Kontextorientierte Aufgabe (49) Resonanz bei Brücken, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Suchwort-Puzzle "Optik", Aut.: Hannelore Rössel
  • Moment mal… (30): EINE Kraft kann verformen?, Aut.: Thomas Wilhelm u. Michael Wenzel

 

Heft 8: Anfangsunterricht - Herausgeber: Hartmut Wiesner

  • Physik im Anfangsunterricht, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Anschlussfähiges Wissen aufbauen: Spiralcurricula für den Physikunterricht, Aut.: Elsbeth Stern, Ralph Schuhmacher, u. Brigitte Hänger
  • Der Electromagnetic Train, Aut.: Hartmut Wiesner, Elmar Osterwinter u. Christoph Wiesner
  • Die Elektrizitätslehre mit dem Elektronengasmodell, Aut.: Jan-Philipp Burde u. Thomas Wilhelm
  • Eisbär, Elefant, Pinguin und Co. - Wärmehaushalt von Lebewesen, Aut.: Martin Apolin
  • Experimente mit dem Luftkissentisch zur Einführung der Zusatzgeschwindigkeit, Aut.: Christian Krämer
  • Ein Modellexperiment für das Eisen-Magnet-Modell, Aut.: Fabian Koch, Hartmut Wiesner u. Alexander Rachel
  • Ein qualitatives Parallelexperiment für den Auftrieb, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Kontextorientierte Aufgabe (50) Beschleunigung beim Flugzeugstart, Aut.: Andrea Renner u. Ludwig Huber
  • Moment mal… (31): Auftrieb gleich Gewichtskraft der verdrängten Wassermenge?, Aut.: Hartmut Wiesner
  • Ein Mini-Mobile, Aut.: Hannelore Rössel

 

66. Jahrgang / 2017

Heft 1: Elementarteilchenphysik – Herausgeber: Martin Hopf

  • Elementarteilchenphysik im Unterricht?!, Aut.: Martin Hopf
  • Wie passt der LHC in den Physikunterricht?, Aut.: Gerfried Wiener, Julia Woithe, Alexander Brown, Konrad Jende
  • Der Lagrangian entmystifiziert – Kaffeeklatsch mit dem Standardmodell der Teilchenphysik, Aut.: Julia Woithe u. Gerfried Wiener
  • Elementarteilchenphysik im Anfangsunterricht, Aut.: Gerfried Wiener, Sascha Schmeling u. Martin Hopf
  • Elektromagneten der Teilchenphysik hands-on – das ATLAS Magnetsystem, Aut.: Alexandra Feistmantl u. Julia Woithe
  • Supraleitung – Moderne Schulphysik ohne Widerstand?, Aut.: Magnus Reifenrath, Christopher Weller u. Julia Woithe
  • Verschiedene Detektoren für den Unterricht – ein Überblick, Aut.: Alexandra Feistmantl, Julia Woithe, Gerfried Wiener u. Martin Hopf
  • Wie kommt man am besten zum CERN?, Aut.: Gerfried Wiener
  • Moment mal… (32): Welche Bewegungsarten gibt es?, Aut.: Thomas Wilhelm
  • Detektivarbeit im naturwissenschaftlichen Unterricht – Spektrum von Licht und Tönen bei der Mördersuche, Aut.: Ernst Hollweck u. Johannes Almer

 

Heft 2: Messen – Herausgeber: Rainer Müller

  • Kompetenzorientierte Zugänge zu einem zentralen Thema des Physikunterrichts, Aut.: Rainer Müller
  • Normen – Wofür? – Über Zweck und Nutzen der Normung, Aut.: Roman Schremser
  • Schätzen – die Kunst des Messens ohne Messgerät, Aut.: Lisa Stinken-Rösner
  • Messunsicherheiten im Unterricht thematisieren – ausgewählte Beispiele für die Praxis, Aut.: Julia Hellwig, Johannes Schulz u. Burkhard Priemer
  • Nichterwartete Messdaten und experimentelle Beobachtungen im Physikunterricht – Eine gute Gelegenheit im Unterricht zu argumentieren, Aut.: Tobias Ludwig u. Burkhard Priemer
  • Entdeckungen an den Grenzen des Messens, Aut.: Susanne Heinicke
  • Fünftklässler zählen ihre Haare und messen deren Dicke, Aut.: Martin Haug
  • Low Cost – Hight Fun – Messwerterfassung mit dem Raspberry Pi, Aut.: Angela Fösel
  • Moment mal… (33): Wie ist die Beschleunigung an der Rampe?, Aut.: Thomas Wilhelm, Michael Wenzel u. Wolfgang Reuch